Verbraucherschutz Herkunftsangabe muss stimmen
Bis zu 50.000 Euro Strafe: Spargelfälschern wird das Handwerk gelegt
Augen auf beim Spargelkauf: Deutsche Stangen sind bei den Verbrauchern am beliebtesten und haben ihren Preis. Foto: dpa
picture alliance

Mainz. Es ist wieder Spargelzeit. Als besondere Delikatesse gilt deutscher Spargel. Und der muss echt sein. Die Nachfrage nach diesem frischen Gemüse ist jedoch höher als die Menge, die davon in Deutschland produziert wird - ein Fall für Spargelfälscher.

Lesezeit 1 Minute
Denn um diesen Mehrbedarf zu decken, kommt es auch zu Importen aus Ungarn, Polen, Griechenland oder anderen Ländern wie beispielsweise Peru. Wenn der Verbraucher diese Herkunft klar erkennen kann, ist dies auch in Ordnung. Was aber, wenn preiswerter ausländischer Spargel eingekauft und dann als teurer deutscher Spargel verkauft wird?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region