Odernheim – Für die Närrischen Kicker, eine Abteilung des Sportclubs Odernheim (SCO), steht ein goldenes Jahr an: Vor 50 Jahren wurde sie gegründet und sorgt seit nunmehr einem halben Jahrhundert für eine erfolgreich-fröhliche Urumer Fassenacht.
Begonnen hat alles 1963, als Heinrich Steiger die Fastnacht wieder aufleben ließ. Unter der Federführung von Friedel und Horst Hartmann fanden dann die begehrten Kappensitzungen statt. Um neuen Schwung in die Fassenacht zu bringen, gründete Irmgard Kron 1965 die Prinzengarde; und auf Vorschlag von Erich Schmitt wurde 1978 die Fastnachtabteilung in die Närrischen Kicker umbenannt. Heute sind bei jeder Sitzung weit über 70 Akteure auf und hinter der Bühne im Einsatz, mittlerweile fast ausschließlich Urumer Eigengewächse, worauf der SC Odernheim so richtig stolz ist.
Auch die Kinder- und Jugendsitzung, die 1982 erstmals ins Leben gerufen wurde, ist ein voller Erfolg und zaubert immer wieder neue Talente für die Prunksitzungen hervor, freut sich Abteilungsleiter Klaus-Dieter Dreesbach. 2003 kam die Damenfastnacht hinzu, die in dieser Kampagne zum zehnten Mal dabei ist, also ebenfalls einen runden Geburtstag feiern kann. Sie genießt einen hervorragenden Ruf weit über Odernheim hinaus. Über 270 Frauen brachten bereits zum Kampagnenstart im November die Stimmung in der Halle zum Kochen.
Ohne Musik geht bei der Fastnacht nichts, und schon sind wir beim dritten Jubiläum: Die Urumer Buwe feiern dieses Jahr ihr zweimal elfjähriges Bühnenjubiläum und planen dafür einige Überraschungen bei ihren Auftritten in den Prunkkappensitzungen.
Die Urumer Buwe, die 1990 von Horst Hartmann aus der Gesangsgruppe Die Panneflicker initiiert wurden, sind mit ihrem Gesang aus der Urumer Fassenacht nicht mehr wegzudenken und mittlerweile eine feste Programmgröße. Für ordentliche Stimmungsmusik bei jeder Sitzung sorgen außerdem die Disibodenberger Musikanten, eine Abteilung des Disibodenberg-Blasorchester (vormals Fanfarenzug). Ins Leben gerufen wurden die Disibodenberger von Günter Lang und Oliver Schneeberger im Jahr 1995.
Außerdem ist der „Urumer Schunkler“, der anfangs von einem Walzer zu einem Marsch hin tendierte, ein legendärer Hit der Disibodenberger bei der Urumer Fassenacht. Was die Odernheimer Fastnacht so erfolgreich macht, sei mit wenigen Worten gesagt: Zum einen sind alle Akteure Vereinsmitglieder mit großem Idealismus. Außerdem wird bei allen musikalischen Darbietungen live gesungen und gespielt, betonen Abteilungsleiter Klaus-Dieter Dreesbach und Sitzungspräsident (und Ortsbürgermeister) Achim Schick. Ferner: Alle Lied- und Vortragstexte schreibe man selbst, auf fremde Hilfe habe man bisher noch nicht zurückgegriffen und so solle es auch nach Möglichkeit bleiben.
Auf die vielen gespannten Zuschauer wartet bei den beiden Prunkkappensitzungen ein erstklassiges und mit vielen Überraschungen gespicktes Jubiläumsprogramm. Das Motto diesmal: „Do werre nit viel Ferz gemacht, seit 50zig Johr scheen Fassenacht.“ (ura)