Polizeipräsident Reiner Hamm verabschiedet Harald Gäns und verpflichtet Michael Schmidt
Abschied und Neustart bei der Kirner Polizei: Harald Gäns geht, Michael Schmidt übernimmt das Ruder
Verabschiedung und Neuverpflichtung bei der Kirner Polizei. Pi-Leiter Harald Gäns geht, PI-Leiter Michael Schmidt und sein Stellvertreter Daniela Heyda kommen. Von rechts: Silke Gäns, Harald Gäns, Polizeipräsident Reiner Hamm, Michael Schmidt und Ehefrau Tina Jakob, Personalrat Patrick Müller, Daniel Heyda und Bürgermeister Thomas Jung. Foto: Armin Seibert
Armin Seibert

Kirn. Nach 44 Jahren Polizeidienst wurde der Erste Polizeihauptkommissar Harald Gäns von Polizeipräsident Reiner Hamm in einer harmonischen Feier als Leiter der Polizeiinspektion Kirn in den Ruhestand verabschiedet. In der musikalisch umrahmten Feier mit rund 100 Gästen im Großen Saal der Verbandsgemeinde Kirner Land verpflichtete Hamm gleichzeitig Michael Schmidt als PI-Leiter und Daniel Heyda als dessen Stellvertreter.

Lesezeit 3 Minuten

Damit gelang ein reibungsloser Übergang in der Kirner Polizeiführung. Heutzutage sei das keineswegs selbstverständlich, merkte Hamm an.

Das Holzbläserquintett des Landespolizeiorchesters gab der Veranstaltung mit Vertretern der ganzen „Blaulichtfamilie“ mit Feuerwehr und Ordnungsamt und zahlreichen Pensionären den würdigen Rahmen. Dabei ging es keineswegs „steif“ zu. Die Redner fanden launige Worte, erinnerten an Großeinsätze wie den Besuch von US-Präsident George Bush (Gäns war Dienstgruppenleiter in Mainz), das Sommermärchen 2006 (Gäns und Schmidt waren da im Einsatz) oder auch an „langweilige Dienste“ wie den Objektschutz bei Kanzler Kohl (Schmidts Revier damals).

Gäns: Führungskraft mit besonderem Charisma

Der Leiter der Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Raphael Schäfer, lobte den früheren Spitzenfußballer Gäns als Führungskraft mit besonderem Charisma, an den man sich noch lange erinnern werde. Polizeipräsident Reiner Hamm zeichnete Gäns' Werdegang nach von Stationen bei der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim über Bad Kreuznach und Bingen und dann bis zur Stellvertreterposition von 2013 an in Kirn. Auch da gab es Großereignisse wie die Montagsspaziergänge oder den schlimmen Unfall in Monzingen mit fünf toten Jugendlichen zu bewältigen.

Schmidt: Wunschkandidat mit 36 Dienstjahren

Mit Nachfolger und Judo-Schwarzgurt Michael Schmidt, der schon auf 36 Dienstjahre zurückblickt, habe man die Wunschlösung gefunden. Schmidt hat seit 1988 eine Reihe von Stationen durchlaufen, war unter anderem stellvertretender PI-Leiter in Landstuhl, Kusel und Lauterecken, führte zwischendurch die Diensthundestaffel und kam zum Jahresbeginn aus Kaiserslautern nach Kirn. Seit fünf Monaten probiert er die Leitungsposition aus, während Harald Gäns beim Überstundenabbau den Ruhestand und die Rolle als Hausmann und Opa der elfmonatigen Zoe testete.

Als Hausherr begrüßte Ex-Polizist und Bürgermeister Thomas Jung die „Kollegen“. Einmal Polizei, immer Polizei – so beschreibt Jung das Selbstverständnis dieses Berufs und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion auf der anderen Straßenseite in Kirn: „Das passt im Team mit Feuerwehr, Ordnungsamt und Rettungsdiensten.“ Der Beweis, dass das mit Harald Gäns ideal gelang, sei die große Präsenz vieler damaliger Weggefährten.

Mit Michael Schmidt setzt sich das fort, ist Jung sicher: „Er ist so ein geiler Typ.“ Harald Gäns hat sein Abschiedsgeschenk schon, Schmidt nahm Kirner Bier von „TJ“ in Empfang. Auch der Leitende Bad Kreuznacher Oberstaatsanwalt, Gerd Deutschler, und der Vorsitzende des PI-Personalrats, Patrick Müller, fanden lobende Worte für Gäns. Deutschler dankte für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Müller hörte sich im Kollegenkreis um und notierte: „Es läuft super in Kirn. Alles gut. Mehr muss man nicht wissen.“ Im Zweifel werde kurz telefoniert. Müller an die Adresse von Gäns-Nachfolger Schmidt: „Wir machen grad so weiter.“ Personell werde es mitunter eng, denn die Aufgaben wachsen durch den Objektschutz des Max-Willner-Heimes. Doch mehr Personal gibt es nicht.

Ausbildertätigkeit an der Polizeischulde Hahn

In seiner Abschiedsrede erinnerte Harald Gäns an seine lieb gewonnene Ausbildertätigkeit mit den Bachelor-Studenten der Polizeischule Hahn, nannte Kollegen wie Volker Orben, Hans Peter Fehlinger, Alban Ragg, Bernd Gemünden und Achim Reimann als prägend für seine Polizeitätigkeit. Mit seinen Zusatzjobs als Opa und Berater seiner Frau Silke, die die Monzinger Grundschule leitet, müsse er sich noch anfreunden. Etwa wenn sich morgens um 5.30 Uhr Kolleginnen krankmelden.

Er wisse, dass Harald Gäns ungern Reden hält. „Das mag er nicht,“ sagt Michael Schmidt und fügt scherzhaft an: „Wenn du alles, was du nicht kannst, so gut machst, ist alles bestens.“ Als Grundschüler hatte ihn seine Mutter für Latein am humanistischen Gymnasium angemeldet. „Latein und ich, wir hatten Probleme,“ gibt Schmidt zu und entschied sich mit seinem Freund Christof Maurer für den Polizeidienst. Maurer ist heute Chef in Kusel, Schmidt in Kirn. Das zeige, dass Lateinprobleme nicht alle Karrierechancen verhindern. Nach vielen Wechseln, die ihn aber allesamt weitergebracht hätten, fühle er sich in Kirn sehr wohl.

Mit viel Beifall und Geschenken wurden der scheidende und der angekommene PI-Leiter von Freunden, aktiven und früheren Kollegen bedacht. Die dann bei Sekt, alkoholfreien Getränken und Häppchen ausgetauschten Erinnerungen der „Hundertschaft Blaulichtfamilie“ würden wohl Bände füllen.

Top-News aus der Region