„Mädchen am Fenster“ von Nico Cappiello hält Martina Hassel im Eingangsbereich des Bad Sobernheimer Impfzentrums in Händen. Es ist eines von 118 Werken der bis Ende September laufenden „Lichtblicke“-Ausstellung. Vielleicht wird ja das ein oder andere Werk in bald wieder öffnenden Läden und Gaststätten zu sehen sein, wünscht sich die Bad Kreuznacher Ausstellungsinitiatorin für die darbenden heimischen Künstler. Foto: Stefan Munzlinger „Hille mit Latzhose“ von Rosi Röhm sitzt in einem der Wartebereiche. Foto: Stefan Munzlinger Der Blick geht hinauf zum Firmament: Sternenzähler (50 Zentimeter groß) heißt ein weiteres Werk von Bildhauerin Rosi Röhm. Foto: Stefan Munzlinger Künstler Rinaldo Greco aus Bärweiler ist im Impfzentrum mit zehn vor allem floralen Motiven zu sehen, hier die „Tulpe“ (130 auf 90 Zentimeter). Foto: Stefan Munzlinger Frühling in einer kuriosen Form und vielen Farben – auch dieses mehrteilige Werk, Bestandteile eines Klaviers, von Elfi Brandt ist im Zentrum bis Ende September zu sehen. Foto: Stefan Munzlinger Ein echter Lichtblick: Farbiges Wetter, ein vierteiliges Werk von Gernot Meyer-Grönhof aus Bad Kreuznach, ist an einer Wand des Check-ins im Impfzentrum angebracht. Foto: Stefan Munzlinger Auch die Teichblüten von Ursula Reindell bringen Farbe ins Impfzentrum. Kunst heißt nicht: alles schön bunt. Aber Farben hellen die Stimmung auf. Foto: Stefan Munzlinger Komposition: Auch Quodlibet ist von Barbara Langhans. Foto: Stefan Munzlinger Wegwarte von Barbara Langhans aus Münchwald ist ebenfalls zu sehen. Foto: Stefan Munzlinger Verfremdetes Foto: Barack Obama von Jannis Hassel. Foto: Stefan Munzlinger
Künstler Rinaldo Greco aus Bärweiler ist im Impfzentrum mit zehn vor allem floralen Motiven zu sehen, hier die „Tulpe“ (130 auf 90 Zentimeter). Foto: Stefan Munzlinger
„Hille mit Latzhose“ von Rosi Röhm sitzt in einem der Wartebereiche. Foto: Stefan Munzlinger
Ohne solche Optionen sähe es ganz düster aus für sie. Die einen halten sich mit kleinen Jobs irgendwie über Wasser, die anderen leben gerade von ihrer über Jahre und Jahrzehnte aufgesparten Altersvorsorge. Die eine Lücke wird gestopft, doch die nächste folgt direkt ...
Dass sie ihre Arbeiten präsentieren können, darum ging es Martina Hassel, als sie die im Austausch mit Anderen entwickelte Idee der Werkeschau im Impfzentrum einbrachte. Eine Ausstellung eben gerade nicht im wohlfühligen Schonklima eines Museums, sondern im Zentrum jener Stätte, in der während der Pandemie Fragen, Sorgen und Nöte vor allem älterer Menschen wie an nahezu keiner anderen Stelle aufeinander treffen.
Frühling in einer kuriosen Form und vielen Farben – auch dieses mehrteilige Werk, Bestandteile eines Klaviers, von Elfi Brandt ist im Zentrum bis Ende September zu sehen. Foto: Stefan Munzlinger
Ein echter Lichtblick: Farbiges Wetter, ein vierteiliges Werk von Gernot Meyer-Grönhof aus Bad Kreuznach, ist an einer Wand des Check-ins im Impfzentrum angebracht. Foto: Stefan Munzlinger
Komposition: Auch Quodlibet ist von Barbara Langhans. Foto: Stefan Munzlinger
Auch die Teichblüten von Ursula Reindell bringen Farbe ins Impfzentrum. Kunst heißt nicht: alles schön bunt. Aber Farben hellen die Stimmung auf. Foto: Stefan Munzlinger
Der Blick geht hinauf zum Firmament: Sternenzähler (50 Zentimeter groß) heißt ein weiteres Werk von Bildhauerin Rosi Röhm. Foto: Stefan Munzlinger
Anfangs waren 89 Werke zu sehen, heute sind es 118. Alle stehen zum Verkauf. Sechs haben bereits den Eigentümer gewechselt, für drei der Werke laufen die Verkaufsgespräche. Gut, sagt Martina Hassel, wenn sich ein kleiner monetärer Erfolg einstellt, erwartet wurde und wird er jedoch nicht.
160.000 Euro sind alle Werke zusammen wert, rund um die Uhr werden sie bewacht. Denn für das Impfzentrum ist ein Sicherheitsdienst tätig. Und dennoch braucht es eine Versicherung. Mithilfe des Bad Kreuznacher Kunstvereins um Kurt Reiner Seuser konnte sie eine Verbandsversicherung abschließen; sie ist günstiger als eine „normale“ Police.
Wegwarte von Barbara Langhans aus Münchwald ist ebenfalls zu sehen. Foto: Stefan Munzlinger
Gerne hätte sie ein Gästebuch ausgelegt, indem sich Kunstinteressierte über die Ausstellung verewigen, doch daraus wurde nichts, weil das Buch von vielen angefasst worden wäre – was wiederum der Kontaktauflagen wegen verboten ist. Doch ein Buch für alle Künstler wird Martina Hassel am Ende dennoch erstellen. Stefan Munzlinger
Verfremdetes Foto: Barack Obama von Jannis Hassel. Foto: Stefan Munzlinger