Rhaunen – Die Vorbereitung für den Rhauner Herbstmarkt am Samstag,1. Oktober, laufen auf Hochtouren. Zum ersten Mal wird zum Herbstmarkt zusätzlich ein spezielles Rhauner Marktbier gebraut, das dann am 1. Oktober in ein exklusives Rhauner Bierglas frisch gezapft wird.
Das Bier wird an mehreren Zapfstellen ausgeschenkt. Bei der Suche nach einem Namen für das spezielle Marktbier war „Rodesbier“ in Anlehnung an das historische Alte Rathaus von Rhaunen der Favorit. Die Idee, ein Marktbier zu brauen, hatte der Rhauner Ralf Gerwert. Er ist Braumeister und beschreibt das Rhauner Marktbier so: „Es handelt sich um ein leicht rotes Märzen-Festbier welches sich durch eine malzige Karamellnote mit einem leicht kräuterartigen Hopfenaroma charakterisiert.“ Aber auch das klassische Pils wird natürlich erhältlich sein.
Wie im vergangenen Jahr wird das „Lukullische Unterdorf“ mit regionalen Spezialitäten von Ochs am Spieß bis „Gutes von der Pute“, mit Wild, Forellen, Eintopf, Gegrilltem und regionalen Produkten, der Mittelpunkt des Marktes sein. Auf dem Marktplatz und in den Nebenstraßen und Gassen findet der traditionelle Krammarkt statt. Auf dem Hof Sagel wird zusätzlich eine Tierschau mit Verlosung stattfinden. Verlost werden ein Kalb, ein Schaf und eine Pute. Musikalisch umrahmt wird der Markt mit Country- und Westernmusik von Jamey Logan aus Kansas City Missouri und der Band B-Way aus Bundenbach. Ganz in der Nähe des Herbstmarktes, in der Salzengasse im ehemaligen Haus Seibrich, zeigen Susanne Schäfer und Heidi Jaenicke eine Ausstellung mit dem Titel „Fotos erzählen Geschichten“. Susanne Schäfer sammelt alte Fotos aus Rhaunen mit Landschaftsansichten, mit Häusern und mit Menschen bei der täglichen Arbeit, beim Feiern und im Gespräch. Besonders freut sich die Ortsgemeinde Rhaunen darüber, dass das Regionalbündnis Soonwald-Nahe mit den Tagen der Region 2011, die vom 17. September bis zum 7. Oktober stattfinden, am 1. Oktober in Rhaunen mit dabei sein wird. Außerdem wird die Präsentation der neuen SooNahe-Rindfleisch-Linie durch Metzger und Erzeuger auf dem Herbstmarkt in Rhaunen sicherlich auf großes Interesse stoßen. Anne Hammes, 2. Beigeordnete der Gemeinde Rhaunen, und gemeinsam mit dem Arbeitskreis Rhauner Herbstmarkt für das Lukullische Unterdorf und das Rahmenprogramm zuständig, freut sich: „Dies ist eine gute Gelegenheit, direkt vor Ort die neuen Produkte der Regionalmarke SooNahe zu probieren.“
Sie führt weiter aus: „Wir wollen, dass sich Rhaunen weiterentwickelt und zukunftsfähig bleibt, dazu braucht man engagierte Bürger. Wir haben vom Arbeitskreis Zukunft Rhaunen aus in den vergangenen Jahren in Rhaunen viele Aktionen initiiert. Beim Weihnachtsmarkt, der vom Gewerbeverein und der Ortsgemeinde organisiert wird, beteiligen sich etliche Rhauner Grüppchen und Vereine. Das 'Pädcher laafe' wurde fünf Jahre lang in Folge veranstaltet und soll künftig im zweijährigen Abstand veranstaltet werden. Auch hier haben die Rhaunener ganz toll zusammengearbeitet. Vieles mehr wurde von Rhauner Bürgern und Vereinen auf den Weg gebracht. Hier fällt mir als Beispiel der Lauftreff am Dienstag ein, der vor etlichen Jahren von Paul Stein und Johannes Jaenicke ins Leben gerufen wurde. Oder die Open-Air Kinoabende des Heimatvereins. Ganz aktuell kümmert sich Gernot Fritz bekanntlich um das Projekt Stolpersteine.“
Im vergangenen Jahr wurde der traditionelle Rhauner Herbstmarkt zum ersten Mal in seiner Geschichte an einem Samstag veranstaltet. Dieser Terminverlegung ging eine Fragebogenaktion voraus. Rund 80 Prozent der Bürger, die sich beteiligt hatten, sprachen sich für eine Terminverlegung auf samstags aus: „2010 sind wir mit dem Rhauner Herbstmarkt dann neue Wege gegangen. Nach dem Motto 'Mit der Tradition brechen, um die Tradition zu erhalten' wurde ein neues Marktkonzept entwickelt. Mit dem Lukullischen Unterdorf in der Straße im Unterdorf ist ein Markt mit regionalen Produkten im Markt entstanden. An vielen Ständen konnten zudem heimische Erzeugnisse direkt verzehrt werden.
Auch der Markt 2011 soll unter Beweis stellen, dass Rhaunen auf einem guten Weg ist.(vm)