Konjunktur Wiederwahl an der Spitze der Kreishandwerkerschaft - Neues Zentrum für die Innungen wird im Jahr 2018 eingeweiht: Wiederwahl: Duo führt Handwerk in drei Kreisen
Konjunktur Wiederwahl an der Spitze der Kreishandwerkerschaft - Neues Zentrum für die Innungen wird im Jahr 2018 eingeweiht
Wiederwahl: Duo führt Handwerk in drei Kreisen
Als Vorsitzender Kreishandwerksmeister wurde Peter Mumbauer für weitere fünf Jahre wiedergewählt, Alfred Wenz unterstützt ihn als Kreishandwerksmeister. Unter den 13 Beisitzern im Vorstand ist auch wieder Obermeister Norbert Theis von der Maler- und Lackiererinnung des Kreises Bad Kreuznach, den Handwerkskammerpräsident Kurt Krautscheid (5. v. links) mit Handschlag begrüßte. Die übrigen zwölf Beisitzer wurden einstimmig wiedergewählt: Peter Baumgärtner, Helmut Schmidt, Rolf Steffen, Edmund Ackermann, Friedhelm Lenhart, Josef Liesch, Andreas Imig, Volker Bolte, Thomas Klemm, Gunther Schwaben, Andreas Lautz und Volker Bernhard. Kassenprüfer sind Lutz Dittrich und Hans-Jörg Lofi, ihre Stellvertreter: Simon Henkel und Winfried Berg.
Kreishandwerkerschaft
Kreis Bad Kreuznach/Region. Der Simmerner Dachdeckermeister Peter Mumbauer steht auch die nächsten fünf Jahre mit Bäckermeister Alfred Wenz (Bundenbach) an der Spitze der Kreishandhandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück. Mumbauer will im Sommer 2018 für die 26 Innungen und 1110 Mitgliedsbetriebe ein neues Haus des Handwerks einweihen, die Nachwuchswerbung forcieren und die Digitalisierung voranbringen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Lesezeit 1 Minute
„Wir müssen in jeder Schule aufschlagen“, forderte Mumbauer. 2016 hatten die Betriebe in den Kreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück insgesamt 744 Lehrlinge eingestellt, wie Geschäftsführer Gerhard Schlau berichtete. Zurzeit beschäftigt das Handwerk 1895 Azubis in 80 von 130 Handwerksberufen.