Gewaltfreie Kommunikation
Wie aus dem Wolf in uns eine Giraffe wird
Die Idar-Obersteiner Frauennotruf-Mitarbeiterinnen Barbara Zschernack und Miriam Kösterkamp befassen sich mit gewaltfreier Kommunikation.
Martina Zipf

Gewaltfreie Kommunikation lernen? Das kann man in Idar-Oberstein. Es geht um ein Kommunikationsmodell, das auf vier Schritten basiert: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Das Ziel ist es, Konflikte friedlich zu lösen und Empathie zu stärken.

Lesezeit 3 Minuten
„Überall, wo Menschen aufeinandertreffen – sei es zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder in der Freizeit – wird kommuniziert. Wie wir das tun, im Guten wie im Schlechten, haben wir als Kinder von unseren Eltern und unserem nahen Umfeld gelernt“, betont Barbara Zschernack, Frauennotruf-Mitarbeiterin in Idar-Oberstein und seit vielen Jahren Trainerin in Sachen Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ...

Ressort und Schlagwörter

Nahe-ZeitungGesundheit

Top-News aus der Region