Anforderungen an VG-Feuerwehr sind groß und werden sich in Zukunft noch verstärken
Wehrleiter Benzel legt Bericht ab: Birkenfelder VG-Feuerwehr wird immer stärker gefordert
VG-Wehrleiter Lars Benzel gab einen ausführlichen Überblick. Foto: Werle
Benjamin Werle

Die Belastungen im Feuerwehrehrenamt wachsen weiter. Das ging aus dem Bericht von Lars Benzel, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, bei der Jahresdienstbesprechung in der neuen Feuerwehrzentrale hervor.

Lesezeit 2 Minuten

Dazu präsentierte er imposante Zahlen: Mehr als 800 Einsätze wurden im VG-Gebiet und bei Unterstützungsleistungen im Umland oder der Ahrtalkatastrophe von 2019 bis dato gefahren. Rund 46.470 ehrenamtliche Stunden sind so zusammengekommen.

„Ob ehrenamtlich oder im Hauptamt: Bei uns in der VG wird weit über das Normale hinaus geleistet“, betonte Benzel. Um der Aufgabenvielfalt bei der Feuerwehr gerecht zu werden, seien regelmäßige Aus- und Fortbildungen ein Muss, fuhr der Wehrleiter fort. Er kam anschließend auf die Ausgaben für das Feuerwehrwesen in den vergangenen Jahren zu sprechen. Es habe sich erneut gezeigt, sagte Benzel, dass sich die relativ hohen Investitionen bei unzähligen Einsätzen bezahlt gemacht hätten.

Neue Fahrzeuge in Sicht

Er bekundete weiter: Um den Bedarfsplan zu erfüllen, müssten auch künftig alte Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften durch neue ersetzt werden. „Es geht hier auch um die Sicherheit im Einsatz- und Übungsdienst.“ An Beschaffungen sind für das nächste Jahr ein Tragkraftspritzenfahrzeug auf Allradfahrgestell und ein Abrollbehälter mit Ladekran geplant, kündigte Benzel an. Darüber hinaus stünden die Auslieferungen eines Löschgruppenfahrzeugs 10, eines Löschgruppenfahrzeugs 20 und eines Kleinlöschfahrzeugs an.

Das bestellte Tanklöschfahrzeug 4000 hat die Feuerwehr übrigens am gestrigen Mittwoch abgeholt und an seinen künftigen Standort in Birkenfeld gebracht. Ferner seien für den Ausrückebereich 6 im kommenden Jahr Gelder für das Genehmigungsverfahren und die Planung der Feuerwache Trauntal vorgesehen. An diesem Standort werden künftig die Wehren Brücken, Meckenbach und Achtelsbach untergebracht sein, informierte Benzel, der von einer „dringend erforderlichen Baumaßnahme“ sprach.

Außerdem soll für diese Feuerwache ein Hilfeleistungslöschfahrzeug angeschafft werden. Darüber hinaus plane man im kommenden Jahr den Bau einer Logistikhalle am Standort der zentralen Feuerwache in Birkenfeld, kündigte Benzel an. Dort sollen die bereits vorhandenen Abrollbehälter, Notstromaggregate, mobile Tankstellen und Pumpen untergebracht werden – wofür zurzeit noch Lagerhallen in der Stadt und im VG-Gebiet angemietet sind.

Mehr Kommunikation erwünscht

Der Nachwuchsbereich in der VG zählt zurzeit 87 Jugendliche, und 66 Kinder gehen regelmäßig zu den Bambini. In der Aussprache gab es dann auch Kritik: „Ich wünsche mir mehr Wehrleitung“, sagte Christian Wiesen, Wehrführer Börfink, offen in die Runde. Zwar mache Wehrleiter Benzel seinen Job gut, fuhr Wiesen fort, aber die Kommunikation mit den Ortswehren komme ihm zu kurz, da der Wehrleiter zu sehr durch andere Aufgaben vereinnahmt werde. Verständnis für die Kritik hatte neben Benzel selbst auch VG-Bürgermeister Bernhard Alscher.

Man werde die Situation in den zuständigen Gremien besprechen, sagte Alscher. In der letzten VG-Ratssitzung des Jahres wurde dieses Thema vor wenigen Tagen zumindest kurz angeschnitten. 2023 könnte demnach unter Umständen auch auf VG-Ebene und hinsichtlich der Wehrleiterfunktion eine Diskussion eingeleitet werden, die – wie in der NZ berichtet wurde – kürzlich auch im Kreis angestoßen wurde. Dabei geht es um die Frage, ob der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Kreises künftig nicht besser hauptamtlich gestellt werden soll. Aktuell hat Matthias König, hauptberuflich Mitarbeiter der Birkenfelder VG-Verwaltung, diesen Posten inne.

Zurück zur Jahresdienstbesprechung der VG-Brandschützer: In seiner Rede würdigte Alscher das Engagement der Feuerwehrkameraden ausdrücklich. Weitere Grußworte überbrachten Michael Dick, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, und DRK-Kreisbereitschaftsleiterin Susanne Morsch. Das SPD-Landtagsmitglied Hans-Jürgen Noss und Klaus Feis (CDU), Erster Beigeordneter der VG Birkenfeld, nahmen ebenfalls an der Besprechung teil.

Top-News aus der Region