Sechs Investoren zeigen in Siesbach Interesse an Solarparkbau
Waldentwicklung soll besser gesteuert werden – Siesbach verzeichnet zu hohe Wildbestände
img_7661
Wegen des Holzverkaufs ist der Wald eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinde Siesbach. Deshalb muss er besonders gehegt, gepflegt und geschützt werden, betonen die dortigen Lokalpolitiker. Foto: Axel Munsteiner
Munsteiner Axel. Axel Musteiner

Siesbach. Der Gemeindewald und die mögliche Errichtung von Solarparks durch private Investoren waren Schwerpunkte der jüngsten Sitzung des Siesbacher Rats. Wegen des letztgenannten Themas startet schon bald eine Runde mit insgesamt vier Informationsabenden für die Bürger.

Lesezeit 3 Minuten
Der eigene Forst ist für die Kommune nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch wegen anderer Faktoren von herausragender Bedeutung. „Aus diesem Grund soll eine effektive Waldentwicklung künftig enger gesteuert werden. Die zu hohen Wildbestände – auch in den Nachbarrevieren – stellen neben den klimatischen Veränderungen eine wesentliche Gefahrenquelle dar“, heißt es in einer Presseinfo der Gemeinde.

Top-News aus der Region