BKI-Team zieht positive Zwischenbilanz nachder Neuaufstellung - Klimafolgen im Fokus: Waldbrände, Starkregenereignisse, Hitze und Dürre: Die Feuerwehr bereitet sich vor
BKI-Team zieht positive Zwischenbilanz nachder Neuaufstellung - Klimafolgen im Fokus
Waldbrände, Starkregenereignisse, Hitze und Dürre: Die Feuerwehr bereitet sich vor
Mit dem festen Schaumwasserwerfer kann die Besatzung des TLF 4000 2000 Liter Wasser pro Minute verspritzen. Foto: Feuerwehr Neustadt Feuerwehr Neusta
Kreis Birkenfeld. Eine positive Zwischenbilanz ziehen der im Mai 2020 gewählte Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI, vormals Kreisfeuerwehrinspekteur) Dr. Walter-Georg Veeck und seine Stellvertreter Lars Benzel (Wehrleiter Verbandsgemeinde Birkenfeld), Nils Heidrich (Wehrleiter VG Herrstein-Rhaunen) und Armin Schneider (BKI-Team) sowie die Wehrleiter Marco Braun (VG Baumholder) und Jörg Riemer (Stadt Idar-Oberstein). Gemeinsam mit Ignaz Forster, dem Leiter des Brand- und Katastrophenschutzreferats der Kreisverwaltung, berichteten sie dem Dezernenten Jürgen Schlöder über die seit der Amtsübernahme erreichten Fortschritte im Brand- und Katastrophenschutz im Nationalparklandkreis.
Direkt zu Beginn der Amtszeit stand die Überleitung der vorliegenden Beschaffungsentwürfe in einen Fünfjahresplan für den Brand- und Katastrophenschutz des Nationalparklandkreises bis 2024 im Mittelpunkt. Dafür arbeiteten die Feuerwehren mit dem BKI als fachlicher Instanz und dem zuständigen Referat der Kreisverwaltung einen Vorentwurf aus, den der BKI mit den Wehrleitern so modifizierte und abstimmte, dass sowohl die Interessen des Kreises als ...