Die Begrüßung des Publikums hatte Michael Hahn, der erste Vorsitzende des Gesangvereins, übernommen. Ein Grußwort sprach auch Uwe Kreutz. Er freue sich darüber, dass endlich wieder ein Konzert in der sehr gut besuchten Kirche stattfinden könne, sagte der Pfarrer.
Der Gemischte Chor Berschweiler unter der Leitung von Rainer Hüsch eröffnete den Liederreigen mit den Stücken „Andachtsjodler“, „Adeste fideles“, „Markt und Straßen steh‘n verlassen“ und „Advent ist ein Leuchten“. Es folgte der Kinderchor Berschweiler, der von Andrea Hill, Eva Wecklein und Silvia Schwickert geleitet und musikalisch begleitet wurde. Großen Spaß machte es, den Kindern bei den vorgetragenen Stücken „Ein erstes Lichtlein brennt“, „Tragt in die Welt nun ein Licht“, „Das Rentier“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ zuzuhören und ihnen zuzuschauen. Dafür gab es großen Applaus. Die Ansage für die Kinderbeiträge hatte Leni Friedt übernommen.
Zwölfjährige aus der Ukraine am Klavier
Mutig setzte sich die zwölfjährige Viktoria Poplavska aus der Ukraine ans Klavier und spielte ein kleines Klavierstück vor. Das „Winterwunderland“ sangen die Teenies Ella Damm und Emmi Köhler vor großem Publikum, begleitet von Andrea Hill mit der Gitarre. Großen Beifall gab es für die Jugendlichen, wie auch für das Concerto D-Dur, gespielt von Wolfgang Hill an der Orgel.
Ein ukrainisches Weihnachtslied hatten die Frauen und Kinder aus der Ukraine, die momentan in Bergen und Berschweiler wohnen, mit Silvia Schwickert am Klavier eingeübt. Wunderschöne Blumenkränze wurden eigens für diesen Auftritt als Kopfschmuck gebunden. Die ukrainischen Gäste berührten mit ihrer traditionellen Volksweise ganz besonders die Herzen des Publikums. Da wurde so manche Träne weggewischt.
Rainer Hüsch singt
Als Gesangssolist, sich selbst am Piano begleitend, erfreute Rainer Hüsch mit „Entre le Bœuf“, einer Volksweise aus Frankreich und mit „Have Yourself a Merry Little Christmas“ das Publikum. Wie schön Klavier und Querflöte miteinander harmonieren, zeigten Eva Wecklein und Wolfgang Hill mit dem Satz Allegretto aus den Berliner Sonaten. Das internationale Programm wurde bereichert durch das „Ave Maria“. Es wurde von Semiramis Rabago, einer wunderbaren Sopranistin, gesungen.
Für die Begleitung an der Orgel war David Guevara zuständig. Der Gesangverein rundete den Abend ab mit den Stücken „Sunny Light of Bethlehem“, „Weihnacht, frohe Weihnacht“ aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Neigt sich das Jahr adventlich“. Michael Hahn und Andrea Hill bedankten sich bei allen Mitwirkenden mit kleinen Präsenten und luden im Anschluss an das Konzert zu Glühwein, Punsch und Würstchen in den Vorhof der Kirche ein. Die Gemeinde sang schließlich gemeinsam „Tochter Zion“, und so endete ein sehr abwechslungsreiches und schönes Programm, das den Gästen in Erinnerung bleiben wird. ahi