Demokratiekonferenz zum Themenkreis Rechtsextremismus und Fake-News
Vortrag im Rahmen der Demokratiekonferenz: TikTok macht auf Thesen aufmerksam
Bei vielen Jugendlichen stehen die Gespräche mit der Familie als Informationsquelle ganz oben. Foto: Mike Decker

Idar-Oberstein. Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus sind laut Prof. Dr. Daniel Hajok nur ein Teil der Themen, die in den Medien versuchen Einfluss zu nehmen. Das Fazit aus seiner langjährigen Erfahrung und Forschung: Auf TikTok werden junge Menschen nicht radikalisiert.

Lesezeit 3 Minuten
Aber: TikTok kann der Erstkontakt mit extremen oder fundamentalistischen Inhalten sein. Für einige geht es danach auf anderen Plattformen weiter, wie zum Beispiel Telegramm. Ist das Interesse einmal geweckt, wird gezielt und individualisiert im Einvernehmen mit den Jugendlichen versucht, diese zu radikalisieren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region