Vorsorgeschutzkonzept für sechs Trauntalorte in Arbeit − Workshop in Achtelsbach
Vorsorgeschutzkonzept für sechs Trauntalorte: Nach Starkregen gibt es viele Gefahrenstellen
Diese Idylle kann im Extremfall trügen. Nach Starkregen hat es im Achtelsbacher Weiherweg mit dem namensgebenden Weiher und dem schräg gegenüberliegenden Landheim in der Vergangenheit schon mehrfach Probleme durch große Wassermassen gegeben. Foto: Reiner Drumm
Reiner Drumm

Achtelsbach. Starkregen ist in der Region nach den Verwüstungen im Fischbachtal 2018 zum Horrorbegriff geworden. Es ist ein Phänomen, das durch die Klimaerwärmung immer mehr in den Blickpunkt geraten ist. Und: „Diese Ereignisse werden sich häufen“, sagt Lena Vitzthum vom Ingenieurbüro Reihsner. Das Wittlicher Büro hat von der VG Birkenfeld den Auftrag bekommen, ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für sechs Gemeinden im Trauntal für diese kurzen, aber heftigen Regengüsse zu erstellen.

Lesezeit 3 Minuten
Bereits im Frühjahr wurden Ortsbegehungen mit lokalen Vertretern organisiert. Nun geht es darum, sich von Bürgern in Workshops Anregungen geben zu lassen, wo es in den jeweiligen Dörfern Probleme bei steigendem Wasser gibt. In Ellweiler und Dambach waren Vitzthum und ihre Kollegin Bärbel Herges bereits.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region