Die von Julius Streicher herausgegebene Zeitung „Der Stürmer“ beschränkte sich nach 1933 fast ausschließlich auf übelste antisemitische Hetze. Wiederholt wurden in dem Blatt Juden aus der Nahe-Hunsrück-Region an den Pranger gestellt. Schaukästen der Zeitung – hier ein Bild von 1935 aus der Wormser Innenstadt – befanden sich auch in Idar-Oberstein. Bundesarchiv
Judenhass, der seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Antisemitismus genannt wird, unterlag im Laufe seiner mehr als 2000-jährigen Geschichte vielfältigen Wandlungen. Auch an der Oberen Nahe. Ein Blick zurück.
Lesezeit 3 Minuten
Galten Juden ab der Antike ganz allgemein als „Feinde der Menschheit“, traten ab dem 2. Jahrhundert nach Christi religiöse Motive in den Vordergrund, und Juden wurden als „Christus- bzw. Gottesmörder“ gebrandmarkt. Das Vierte Laterankonzil von 1215 grenzte Juden durch Kleidervorschriften aus und verlangte „Sichtbarkeit“ von ihnen.