Nationalpark-Akademie 
Vom Blaukehlchen bis zum Blauwal
Das Blaukehlchen ist in den Wäldern des Nationalparks Hunsrück-Hochwald heimisch.
Konrad Funk

Der letzte Akademie-Abend des Jahres soll – wie immer – kurzweilig werden. Auch wenn es immer wieder um die Problematik des Naturschutzes geht, so wird es nie tierisch ernst. Es darf, wie üblich bei Funks Vorträgen, auch viel gelacht werden.

Lesezeit 1 Minute

Die letzte Nationalpark-Akademie ist stets etwas Besonderes: Am Montag, 24. November (Beginn: 19 Uhr am Umwelt-Campus Birkenfeld), wird der pensionierte Förster und Naturfotograf Konrad Funk die Besucher mitnehmen auf eine Reise nicht durch das Schutzgebiet vor der Haustür, sondern auch zu besonderen Naturspots rund um den Erdball. „Ich will mit meinen Fotos Begeisterung für die Natur wecken“, sagt der Nohfelder.

Vom Blaukehlchen bis zum Blauwal: Funks Bilder bietet einen weit gespannten Bogen mit Fotos aus allen Lebensräumen am Meer, in Feld, Wald, Wasser & Gebirge. Der pensionierte Förster aus Nohfelden und ehemalige Mitarbeiter im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist begeisterter Naturfotograf. Für ihn ist die von Zerstörung bedrohte Natur ausnahmslos schützenswert: „Nur was wir kennen, können wir schützen“ – nach dieser Devise macht Funk mit seinen Fotos auf die Schönheit der Natur aufmerksam.

Gamse bei Sonnenaufgang in den bayrischen Alpen
Konrad Funk

Auch in seinem aktuellen Lichtbildvortrag greift er erneut in sein Schatzkästchen und bringt besonders viele Tiere mit. Von heimischen Wildtierarten „in unserem Nationalpark“, aber auch über den Tellerrand hinaus aus anderen Nationalparken: Reh, Wildschwein, Hirsch und Dachs und besonders viele Vögel – unter anderen Kuckuck, Wiedehopf, Wendehals – sind dabei. Wie in seinem Bildband „Im Kleinen das Große entdecken“ geht es vom Blaukehlchen, ganz klein, bis zum größten Meeressäuger, dem Blauwal.

Der letzte Akademie-Abend des Jahres soll kurzweilig sein. Auch wenn es immer wieder um die Probleme des Naturschutzes geht, so wird der Abend doch nicht tierisch ernst. Es darf, wie üblich bei Funks Vorträgen, auch viel gelacht werden.

Ressort und Schlagwörter

Nahe-ZeitungUmwelt

Top-News aus der Region