Chefarzt Alexander Ludolph vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Idar-Oberstein berichtete in einem Pressegespräch über „sein“ neues MRT-Gerät (das alte hatte 20 Jahre auf dem Buckel). Er geriet ins Schwärmen und skizzierte die Vorteile: moderne, intuitive Bedieneroberfläche, KI-fähige Softwareplattform, schnellere Untersuchungssequenzen mit besserer Bildqualität verkürzen die Untersuchungen und erhöhen den Durchsatz. Das Gerät benötigt nur noch wenige Liter Helium zur Kühlung, welches nicht mehr nachgefüllt werden muss. Die Möglichkeit der Durchblutungsmessung im Gehirn (MR-Perfusion) erweitert die Diagnostik bei Schlaganfällen und Hirntumoren. Die Faserbahndarstellung im Gehirn zur genaueren Lokalisation wichtiger Nervenfasern zum Beispiel vor einer Operation ist optimiert. Zudem ist ein Kardio-MRT zur Diagnostik von Erkrankungen des Herzmuskels möglich.

Im Mai 2024 trat Mohamad Shadi Alzin seinen Dienst im Klinikum an. Der Mediziner ist Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Unter seiner Regie lief die organisatorische Umstrukturierung zur Optimierung der Patientenversorgung. Dazu gehört eine enge Abstimmung zwischen Radiologie, Neuroradiologie, Neurologie und Gefäßchirurgie sowie optimierte Behandlungsprozesse durch interdisziplinäre Fallbesprechungen. Genutzt wird ein moderner Hybridsaal zur Verbesserung der Behandlungsqualität. Auch das Leistungsspektrum wurde durch ihn erweitert.

Dienstantritt von Kira Keller (Fachärztin für Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin) als verantwortliche war am 1. Juli 2024. Die Oberärztin steht für die Weiterentwicklung der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Minimal-invasive und Robotische Chirurgie unter Leitung von Chefarzt Christos Zigouris durch die Etablierung des kompletten Leistungsspektrums der Adipositaschirurgie.
Sie hat die Weiterbildungsbefugnis Ernährungsmedizin sowie die KV-Ermächtigung beantragt. In ihrem Fokus liegt auch das Mangelernährungsscreening bei Tumorpatienten.
Im Leistungsspektrum Adipositaschirurgie liegen konservative und medikamentöse Therapie sowie das gesamte Spektrum der operativen Therapie inklusive Revisionseingriffe. Auch die Begleitung der OP-Vorbereitung im Rahmen des multimodalen Therapiekonzeptes gehört dazu. Perspektivisch sollen Wiederherstellungsoperationen nach Gewichtsverlust im Klinikum möglich sein, blickte sie in die Zukunft. Die meisten ihrer Patienten sind Frauen zwischen 30 und 50 Jahren. Ab 50 Jahren sind es eher die Männer, die medizinische Hilfe brauchen. „Es geht nicht um die Bikini-Figur, sondern um eindeutig medizinisch indizierte Fälle“, stellte sie klar. Viel Psychologie sei in ihrem Fachgebiet im Spiel. Auch werde sie oft mit Fragen zur Fett-weg-Spritze konfrontiert.
Natig Gassanov, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, der von der Universität des Saarlandes am 16. Oktober 2023 zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden war, berichtete darüber, dass Kamran Mammadov im Dezember 2024 zum Leitenden Oberarzt Intensivmedizin ernannt worden ist. Zum Leistungsspektrum gehören auch das Einsetzen des kleinsten Herzschrittmachers neuester Generation sowie die Pulsed Field Ablation (eine Technik, die zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt wird sowie die Kathetergestützte Lyse (ein Verfahren zur lokalen Auflösung thromboembolischer Gefäßverschlüsse).