Vortragsabend mit Willi Lindemann beendet Jubiläumsjahr: Spannender Vortrag zum Abschluss des Jubiläumsjahres: Rätsel um Idar-Obersteiner Bengel-Schmuck ist gelöst
Vortragsabend mit Willi Lindemann beendet Jubiläumsjahr
Spannender Vortrag zum Abschluss des Jubiläumsjahres: Rätsel um Idar-Obersteiner Bengel-Schmuck ist gelöst
Lange war unklar, wer in den 1930er-Jahren die auch heute noch bestechenden, zeitlosen Kreationen aus der Firma Bengel entworfen hat. Jetzt hat Willi Lindemann eine Spur. Foto: Gina Müller Gina Müller
Idar-Oberstein. Seit gut zwei Jahrzehnten wird eine Serie von Modeschmuck aus Idar-Oberstein von einer breiteren Fachöffentlichkeit wahrgenommen. Die in den 1920er- und 1930er-Jahren entstandenen Stücke faszinieren durch eine weitgehend neue Formensprache, die stilistisch zwischen Art déco und Bauhaus angesiedelt ist und zu deren prägnanten Merkmalen neben ihren geometrischer Grundformen auch die Verwendung des Kunststoffs Galalith gehört.
Ein Zufallsfund brachte das Bonner Sammlerehepaar Margarete Händel-Geneschen und Heribert Händel auf die Spur zur Obersteiner Ketten- und Schmuckfabrik Jakob Bengel. Ein Rätsel beschäftigte dabei in besonderer Weise: Wer hat diesen ungewöhnlichen Schmuck entworfen?