Sozialpädiatrisches Zentrum: Versorgung der Kinder in der Region im Fokus
Sozialpädiatrisches Zentrum: Kampf um Erhalt zeigt Ergebnisse
Die Kinder der Region sollen weiterhin betreut werden: Künftig werden in Idar-Oberstein schwerpunktmäßig eine wohnortnahe heilpädagogische Frühförderung angeboten und in Kirn die bestehenden Therapieangebote weiter vorgehalten. Themenfoto: dpa
picture alliance / dpa

Idar-Oberstein. Die Bereichsstelle Idar-Oberstein des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) der Stiftung Kreuznacher Diakonie feierte im März 2017 ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lud die Einrichtung zum Tag der offenen Tür in die Räume am Kirchhofshübel ein. Das Angebot wurde rege genutzt. In den vergangenen Monaten hielten sich hartnäckig die Gerüchte, dass die Bereichsstelle in Idar-Oberstein zum 1. August geschlossen werde. Das stimmt so nicht – zumindest nicht ganz, wie Recherchen unserer Zeitung ergeben haben.

Die Stelle bleibt erhalten, allerdings wird das vorher sehr umfassende Angebot deutlich eingeschränkt. „Es gibt ein Licht am Ende eines langen Tunnels“, erklärt Dr. Dorothee Zundel, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums der Stiftung Kreuznacher Diakonie, wo jährlich 3500 Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsauffälligkeiten, angeborenen oder erworbenen Behinderungen und Verhaltensauffälligkeiten und deren Eltern ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region