Gimbweiler
Sonne und Pioniergeist fanden zusammen

Ein Hektar karges Land in unmittelbarer Nähe der Autobahn wurde zum Solarpark Gimbweiler. Die Anlage, die jetzt offiziell eingeweiht wurde, erzeugt Strom für den durchschnittlichen Verbrauch von 340 Vier-Personen-Haushalten, spart rund 330 000 Liter Heizöl im Jahr. Foto: VGV Birkenfeld

Gimbweiler - Den Stromverbrauch von etwa 340 Durchschnittshaushalten sollen die mehr als 5000 Fotovoltaik-Module des neuen Windparks Gimbweiler decken. Die Anlage in direkter Nachbarschaft der Autobahn A 62 kann aber noch mehr: Die Einnahmen werden der 300-Einwohner-Gemeinde an der Grenze zum Saarland letztlich die Unterhaltskosten für ihr gerade eröffnetes Mehrgenerationenhaus sichern, rechnete Ortsbürgermeister Martin Samson den Einweihungsgästen vor: "Wir wollten nicht nur Natur für nachfolgende Generationen erhalten, sondern auch zeigen, dass das Agieren mit Erneuerbarer Energie durchaus kulturelle und soziale Aspekte haben kann."

Lesezeit 2 Minuten
Gimbweiler – Den Stromverbrauch von etwa 340 Durchschnittshaushalten sollen die mehr als 5000 Fotovoltaik-Module des neuen Windparks Gimbweiler decken. Die Anlage in direkter Nachbarschaft der Autobahn A 62 kann aber noch mehr: Die Einnahmen werden der 300-Einwohner-Gemeinde an der Grenze zum Saarland letztlich die Unterhaltskosten für ihr gerade eröffnetes Mehrgenerationenhaus sichern, rechnete Ortsbürgermeister Martin Samson den ...

Top-News aus der Region