Firmen im Gewerbegebiet Auf Schneeweid organisieren Sommerfest - Im Tagesverlauf gut 1500 Besucher
Sommerfest im Gewerbegebiet Schneeweid: Unterhaltung, Spaß und viele Informationen
Das Sommerfest der Unternehmen im Gewerbegebiet Schneeweid auf dem Gelände der Firma Büroausstatter Schmitt zog über den Tag hinweg an die 1500 Besucher an. Foto: Nele Schmitt
Nele Schmitt

Die Firmen, die im Gewerbegebiet Auf Schneeweid in Baumholder ansässig sind, organisierten ein Sommerfest. Die zahlreichen Stände lockten im Tagesverlauf gut 1500 Besucher an.

Lesezeit 3 Minuten

Es war ein gelungenes Sommerfest im Gewerbegebiet Schneeweid: Ursprünglich 13 Firmen entlang der Straße richteten auf dem Gelände der Firma Büroausstatter Schmitt mit Pavillons, Zelten, Bierständen, einer Hüpfburg und vielen Angeboten ein buntes Programm aus, dass viele nutzten.„Im vergangenen Jahr habe ich mein 15-jähriges Firmenjubiläum gefeiert und das kam so gut an, dass die Frage nach einer Fortführung aufkam“, sagt Sascha Horbach. Und er fand in seinen Cousins Christian und Mario sowie Bärbel und Mario Schmitt vom gleichnamigen Betrieb für Büroausstattung Mitstreiter, die auch zahlreiche andere Unternehmer mit ins Boot holten.

Firmen, Vereine und ein Motorsägenkünstler

„Ob die Firma Korb oder WKR Kunststoffrecycling, jeder machte direkt mit“, erläutert Bärbel Schmitt. Hinzu kamen Günther Bier, Kfz Hennig, Vogels Fensterbau, die Firma Embacher, MS Planung und Konzept, Baugesellschaft und Kranservice Rech sowie die OIE, aber auch Getränke Simon aus Kusel.

Als Veranstaltungsort habe man sich für den Hof der Firma Schmitt entschieden. „Jeder konnte sich hier an einem Stand vorstellen oder auch Besonderes zeigen“, sagt Mario Schmitt. So hatte Mario Horbach beispielsweise zusätzlich einen Motorsägenkünstler organisiert, der seine Handwerksfertigkeit bewies. „Es sollte bewusst keine Gewerbeschau und Verkaufsaktion sein, sondern Einblicke in die Arbeit und die Produkte geben“, erläuterte Sascha Horbach weiter. Dabei kamen die Steigerfahrten auf dem benachbarten Gelände der Firma Bier sehr gut an.

Aber auch die Baumholderer Vereine waren mit im Boot, um Essens und Getränkestände zu betreiben, schildert Sascha Horbach. So betrieb die BKG einen Weinstand, der Naturschutzverband bot Pommes und der Hundesportverein Flammkuchen. Bei der DLRG gab es Wildwürste und der VfR betrieb eine Salatbar, während die MSS 12 aus Kusel im Bierstand für Nachschub sorgte. Und die Nachfrage war so groß, dass schon am frühen Abend ein Stand nach dem anderen ausverkauft war.

Abwechslungsreiches Programm in Baumholder

Die Feuerwehr Baumholder und Berschweiler sorgten für Erfrischung für die Kinder, während der Jugendrotkreuzverein einen Bobbycarparcours unterhielt. Kinderschminken gab es bei den Helfern vom evangelischen Kindergarten und der Verein für Kinder- und Jugendbetreuung in Heimbach bot Holzschnitzen an.

Schon am Vormittag war einiges los, als der Musikverein Germania Ruschberg aufspielte. „Es war ein ständiges Kommen und Gehen. Trotz der heißen Temperaturen tagsüber war sehr viel los“, berichtet Barbel Schmitt. Ein besonderer Höhepunkt war die Tombola mit vielen Preisen. 1500 Lose wurden verkauft – der Erlös soll zugunsten der Anschaffung eines mobilen Bauwagens der evangelischen Kita verwandt werden, erläutert Christian Horbach.

Auf der Bühne am Haupttor zur Werkshalle präsentierten sich die Turngruppe des VfR und die Zappelinos der BKG, bevor am Abend dann die musikalische Unterhaltung im Mittelpunkt stehen sollte. Doch dann fiel den Organisatoren auf, dass das Achtelfinale der Deutschen auf dem Programm stand. „Christian hat neben Bühne und Technik kurzerhand noch eine Leinwand und einen Tageslichtprojektor organisiert, sodass wir zusätzlich ein Public Viewing bieten konnten“, erläutert Sascha Horbach.

Wiederholung ist angedacht

Glück habe man mit dem Wetter gehabt, das Unwetter zog bis auf zwei kürzere Schauer an Baumholder vorbei. Aber Musik gab es trotzdem: Die Angry Fckers um Dave Hetzel, Ralph Pees und Lukas Decker stimmten die Fußballfans ein, um dann nach dem Achtelfinale und den kurzen Regenschauern richtig loszulegen.

„Die Stimmung war super und es ging bis 1.30 Uhr“, betont Bärbel Schmitt. „Es war ein tolles Fest und wir haben sehr positive Rückmeldungen bekommen, bestätigt Sascha Horbach. Die Organisatoren des Sommerfestes Auf Schneeweid sind sich einig, dass eine Wiederholung, vielleicht 2026, vorstellbar sei.

Top-News aus der Region