Mörschied
Siebtes Adventssingen in Mörschied – Veranstalter rechnen jetzt schon mit Spendenrekord
Die Vorfreude ist groß: Nach der Corona-Zwangspause findet auf der Karl-May-Freilichtbühne in Mörschied wieder das Adventssingen vor großem Publikum statt. Die Veranstaltung dient erneut einem gutem Zweck. Foto: Munsteiner
Axel Munsteiner

Mörschied. „O Tannenbaum“ statt „Tal des Todes“ und „Ihr Kinderlein kommet“ statt „Schatz im Silbersee“: Die für ihre sommerlichen Karl-May-Festspiele bekannte Karl-May-Freilichtbühne Mörschied verwandelt sich am Samstag, 10. Dezember, nach der Corona-Zwangspause endlich wieder in eine Konzertarena.

Lesezeit 4 Minuten

Im Rahmen des Weihnachtsmarkts im Nationalparkort, der bereits um 13 Uhr in den Hütten des Westerndorfs beginnt, steht auf der Freilichtbühne ab 17.30 Uhr die siebte Ausgabe des offenen Adventsingens auf dem Programm.

Wo sonst Apachenhäuptling Winnetou und sein Blutsbruder Old Shatterhand gegen böse Bleichgesichter und rachsüchtige Rothäute kämpfen, Gewehrschüsse knallen und es heftige Explosionen gibt, erwartet die Besucher am dritten Adventswochenende zum wiederholten Mal eine stimmungsvolle Kulisse für eine besinnliche Benefizaktion, bei der der frohe Schall schöner Weihnachtslieder durch die Luft tönt. Über den aktuellen Stand der Planungen der Veranstaltungen, die auch diesmal als ein generationenübergreifendes Gemeinschaftserlebnis gedacht sind, hat das Organisationsteam bei einem Pressetreffen informiert.

Bei der Benefizaktion ist jeder, egal, ob jung oder alt, oder ob mehr oder weniger talentiert, dazu eingeladen, mit einer Spende von 1 Euro – wer mehr geben möchte, kann das natürlich gern tun – Teil eines großen Chors zu werden. Ton- und Taktgeber werden diesmal der Kirschweilerer Frauenchor Cantabile unter seiner Dirigentin Bettina Wegmann und der Musikalischen Werkstatt Idar um Jutta Gerhold sein. Für die Vorsängerinnen, die am 10. Dezember etwa ein Dutzend bekannte Advents- und Weihnachtslieder präsentieren, wird eine kleine Bühne vor den Zuschauerrängen aufgebaut.

Wald aus Christbäumen entsteht

Für die Gestaltung des Wild-West-Geländes haben sich die Organisatoren wieder einiges einfallen lassen, um dem Publikum einen schönen Anblick zu bieten. Vier große Feuertonnen mit großen Kerzen werden aufgestellt. Erstmals gibt es auch einen Wettbewerb unter dem Motto „Wer hat den schönsten Weihnachtsbaum“.

Auf dem Freilichtbühnengelände soll, so Uwe Diehl, Sprecher des Organisationsteams, ein „kleiner Wald mit individuell geschmückten Christbäumen entstehen. Kitas und Schulen, aber auch Vereine, andere Institutionen und die Bewohner der verschiedenen Straßen in Mörschied sind dazu aufgerufen, die Bäume zu dekorieren, wobei die Devise gilt: „Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“. Für jeden geschmückten Baum stellt die Kreissparkasse Birkenfeld einen Spendenbetrag in Höhe von 20 Euro bereit.

Einem guten Zweck dient auch – wie in den Vorjahren – der Verkauf von Christstollen, die von der Bäckerei Jost gebacken und von der neuen Edelsteinkönigin Cecile Elligsen verkauft werden. Sie hat nach Abschluss des Adventssingens zusammen mit der Kupferkönigin des Bergwerks in Fischbach und den Darstellern von Winnetou und Old Shatterhand noch eine weitere wichtige Aufgabe. Dieses Helferteam assistiert dem Weihnachtsmann, der gegen 18.30 Uhr kommen wird, um jeweils ein Geschenk an alle anwesenden Kinder zu verteilen. Danach verlagert sich das Geschehen wieder in die Hütten des Westerndorfs, wo beim Weihnachtsmarkt Speisen und Getränke verkauft werden und Standbetreiber ihre Waren zum Verkauf anbieten.

Wie schon bei den vorherigen Ausgaben sind die in Birkenfeld ansässige Stefan-Morsch-Stiftung und der Verein Kind für Kinder aus Kirschweiler die Begünstigten bei der Benefizaktion. Diese hatte zu Spitzenzeiten bis zu 800 Mitsänger auf die Ränge der Mörschieder Freilichtbühne gelockt. Wegen der Corona-Pandemie waren aber sowohl 2020 als auch 2021 keine Präsenzveranstaltungen dieser Art möglich. Geld für den guten Zweck gesammelt wurde aber auch in diesen beiden Jahren.

Vor der nun bevorstehenden siebten Auflage hat das Organisationsteam schon frühzeitig ein Spendenkonto eingerichtet und war bei der Sponsorensuche schon in diesem frühen Stadium sehr erfolgreich. „Wir werden diesmal einen Rekordbetrag erzielen. Das steht schon jetzt fest“, betonte Diehl beim Pressegespräch. Schon jetzt sind mehr als 10000 Euro an Spenden eingegangen – eine Marke, die bisher noch nie erreicht wurde. Aber natürlich würden sich die Macher des Adventssingens und die Vertreter der Stefan-Morsch-Stiftung und des Vereins Kind für Kinder, die sich den Spendenbetrag teilen werden, sehr darüber freuen, wenn noch mehr Geld zusammenkommt.

Unterstützung für regionale Projekte

Manfred Storr, Vorsitzender von Kind für Kinder, erklärte beim Pressetreffen, dass sein Verein mit den Spenden finanzielle Unterstützung für vier regionale Projekte leisten will. Sie sind für den Jugendklub des Café International des Diakonischen Werks, das Kinderheim in Leisel, den Förderkindergarten der Lebenshilfe in Göttschied und die Sprachheilschule „Auf der Bein“ in Weierbach gedacht.

Bruno Zimmer vom Vorstand der Morsch-Stiftung betonte, dass diese die Spendengelder unter anderem zur Unterstützung von Forschungsprojekten an renommierten Universitätskliniken, etwa der Berliner Charité, nutzt. Zum anderen hilft die Stiftung notleidenden Menschen mit Tumor- oder Leukämieerkrankungen, wenn diese Kosten schultern müssen, die nicht von der jeweiligen Krankenkasse übernommen werden.

Zimmer war zudem in einer Doppelfunktion in Mörschied zu Gast. Denn als Erster Beigeordneter des Kreises übernahm er die Vertretung des weiterhin erkrankten Landrats Matthias Schneider. Auch der Kreis werde die Benefizveranstaltung in Mörschied finanziell unterstützen. „Denn sie ist ein vorbildliches Beispiel für ehrenamtliches Engagement. Es ist immer wieder beeindruckend, was hier auf die Beine gestellt wird und wie es dem Orgateam gelingt, immer neue Akzente zu setzen“, sagte Zimmer. Axel Munsteiner

Wer die Aktion unterstützen möchte, kann unter dem Verwendungszweck „Adventssingen Mörschied“ schon jetzt eine Spende leisten und diese auf dem Konto der Kreissparkasse Birkenfeld unter IBAN DE41 5625 0030 0001 1677 31 einzahlen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.adventssingen-moerschied.de

Top-News aus der Region