Dies erfuhren die Mitglieder des VG-Haupt- und Finanzausschusses in ihrer jüngsten Sitzung im Sportleistungszentrum in Niederwörresbach. Eine Altersbeschränkung für die einzelnen Veranstaltungen der Reihe gibt es nicht, man muss also nicht unbedingt ein Senior sein, um teilnehmen zu dürfen. Bei der Auftaktveranstaltung ging es um Energiesparen im Haushalt – ein Thema, das auf breites Interesse gestoßen ist. Beim nächsten Mal wird man ein Thema aufgreifen, das an jenem Abend angeregt wurde: die Heizung.
Ein weiteres Thema war die energetische Sanierung der beiden Verwaltungsgebäude in Rhaunen, die mittlerweile umgesetzt worden ist. Unter anderem werden durch die Maßnahmen, so erklärte Klimaschutzmanager Patrick Christmann den Ausschussmitgliedern, jährlich 45 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Im nächsten Jahr soll es in beiden Gebäuden in Rhaunen einen Tag der offenen Tür geben – wenn Corona es zulässt.
Über den Stand der Bauarbeiten im Außenbereich der IGS Herrstein-Rhaunen am Standort Herrstein informierte Bauamtsleiter Stefan Schupp. Die Bauarbeiten nach dem Hochwasser 2018 haben sich nicht nur im Innenbereich verzögert (die NZ berichtete), sondern zwangsläufig auch im Außenbereich. Solang in dem Gebäude noch gearbeitet wird und Baufahrzeuge vorfahren, könne man im Außenbereich nicht mit Betonieren und Pflastern beginnen, erklärte Schupp. Und solang noch Unterrichtscontainer vor dem Haus stünden, weil in dem Schulgebäude noch nicht alle Räume bezugsfertig sind, gehe es auch deshalb im Außenbereich nicht voran. Immerhin, so viel könne man sagen: Es werden ausreichend neue Parkplätze angelegt und damit „die Parkplatzsituation an der Schule etwas entschärft“, sagte der Bauamtsleiter. Vor dem Haus sollen 16 bis 18 Plätze entstehen, ebenso viele am Friedhofsweg unmittelbar neben dem Schulgelände. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schule, in der Bergstraße, stünden weitere 12 bis 13 Plätze zur Verfügung, erklärte Schupp.