Birkenfeld – Investitionen in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro will die Verbandsgemeinde Birkenfeld im neuen Haushaltsjahr tätigen. Jeder zweite ausgegebene Euro muss über Kredit finanziert werden. Größter Einzelposten wird die im vergangenen Jahr begonnene Generalsanierung des Verwaltungsgebäudes auf dem Birkenfelder Römer sein. Bei der mit insgesamt 512 000 Euro veranschlagten Maßnahme sollen 2013 insbesondere Dach, Fassadendämmung und Fenster in Angriff genommen werden; dazu muss dann nämlich nur einmal ein Gerüst gestellt werden. Ausgaben von 310 000 Euro sind im Finanzhaushalt 2013 eingeplant. Gerechnet wird mit der zweiten Rate der bewilligten 128 000 Euro Landeszuschuss.
Mit fast einer halben Million Euro liegt ein Schwerpunkt der Investitionen im Bereich Hochwasserschutz und Renaturierung von Gewässern III. Ordnung. Sie werden großzügig im Rahmen der Aktion Blau großzügig gefördert; Zuschüsse von 454 000 Euro werden mit einem Eigenanteil von knapp 40 000 Euro ausgelöst. In ihren natürlichen Zustand zurück versetzt werden soll der Mörschbach in der Gemarkung Gimbweiler (Gesamtkosten: 104 000 Euro) und im ahmen der Gestaltung des Dorfmittelpunktes der Traunbach in der Ortslage von Abentheuer (170 000 Euro), ferner Hambach, Schwollbach, Siesbach, Staffelbach und Traun. Mit Kosten von 320 000 Euro und 12 000 Euro für weitere Planungen, um beispielsweise Anträge für Bußbach und Schemelbach in Birkenfeld sowie den Leiselbach in Leisel zu stellen, wird gerechnet.
Für die rund 300 000 Euro teure Hochwasserschutzmaßnahme in Niederbrombach sind 2013 lediglich Planungskosten von 20 000 Euro vorgesehen.
Ersatz für die alte Telefonanlage, die zuletzt sogar während eines Einsatzes ausfiel, erhält die Birkenfeld Feuerwehr. 30 000 Euro lässt sich Verbandsgemeinde das kosten; weitere 50 000 Euro stehen für Planung, Bodengutachten, Statik und Gebühren bei Sanierung oder Neubau des Feuerwehrhauses in Birkenfeld bereit. Nach derzeitigen Stand ist mit Kosten von insgesamt 3,2 Millionen Euro zu rechnen, als Landeszuschuss könnten 628 000 Euro fließen. Mit 135 000 Euro im Haushaltsjahr 2013 und im Vorjahr bereitgestellten 225 000 Euro hat die VG jetzt die 360 000 Euro für ein Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/16 zusammen; ein Landeszuschuss ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Für das bei der Feuerwehr in Birkenfeld stationierte Mehrzweckfahrzeug mit Seilwinde ist noch ein Rest von 30 000 Euro aufzubringen.
Von unserem Redakteur
Klaus-Peter Müller