Rückblick Film wirdim Staden gezeigt
Schmierseifen-Alarm: Sport-Elite war bei "Spiel ohne Grenzen" dabei
Der damaligen Oberbürgermeister Wilfried Wittmann gratulierte Horst Eckel, links daneben Bernd Cullmann und Heinz Hofmann, zum Sieg bei „Spiel ohne Grenzen“. Das Heimspiel wurde 1971 im Staden ausgetragen. Fotos: privat

Idar-Oberstein. Die Jüngeren können sich nicht erinnern und würden wohl auch den Kopf schütteln, was ihre Eltern oder vielmehr Großeltern in jungen Jahren einfach großartig fanden: „Spiel ohne Grenzen“, eine in den 1960er- und 1970er-Jahren beliebte Spielshow und neben dem Grand Prix Eurovision de la Chanson die einzige sprachübergreifende TV-Unterhaltungssendung, war ein Straßenfeger.

Millionen saßen vor dem Fernseher, sofern einer im Haushalt verfügbar war, und fieberten mit, wie ausgewählte Städte mit ihren Mannschaften im nationalen und danach im internationalen Vergleich bei durchaus sportlich herausfordernden und Geschicklichkeit verlangenden Spielen gegeneinander antraten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region