Alt Rehse/Fischbach
Sarah aus Fischbach zu Tode gefoltert: Revisionsprozess dauert bis 2020

Sarah träumte von der großen Liebe. Von einem Mann, der sie annimmt, wie sie ist. Leider hoffte die junge Frau aus der Nähe von Idar-Oberstein, diesen Menschen 2011 in der Sat.1-Sendung „Schwer verliebt“ zu finden. Es kam ganz anders: Statt romantischer Zweisamkeit bestimmten Hohn, Spott und ein Knebelvertrag Sarahs Leben. 

Benjamin Stoess

Der Revisionsprozess um den Foltertod von Sarah H., die aus Fischbach im Kreis Birkenfeld stammte, verzögert sich weiter. Die junge Frau war vor einigen Jahren durch die TV-Kuppelshow „Schwer verliebt“ bekannt geworden.

Lesezeit 1 Minute

Statt im September 2019 wird nun frühestens im Januar 2020 ein Urteil in dem nicht öffentlichen Verfahren erwartet, wie ein Sprecher des Landgerichtes Neubrandenburg am Dienstag sagte. Damit würde der Prozess rund ein Jahr dauern. Hauptursache seien weitere Beweisanträge, weshalb noch mehr Zeugen aus dem Ort, dem Umfeld des Angeklagten und von Justiz, Polizei und Behörden gehört werden müssten.

Dem 54-Jährigen wird Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen. Er hatte Polizisten berichtet, seine 32 Jahre alte Lebensgefährtin aus Rheinland-Pfalz 2016 im Streit in seinem Haus in Alt Rehse bei Neubrandenburg nackt an ein Bett gefesselt und gepeitscht zu haben. Dann bekam Sarah nichts zu Essen und zu Trinken, woran sie vermutlich starb, erklärten Rechtsmediziner. Die Leiche war Wochen später durch Zufall von Polizisten im Haus gefunden worden, die wegen unzulässigen Lärms kamen. Das Paar hatte sich im Internet kennengelernt.

Der Mann war im ersten Prozess 2017 als vermindert schuldfähig eingeschätzt und zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Sein Anwalt legte Revision ein. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil auf. Nun soll mit Zeugen und einer psychiatrischen Gutachterin geklärt werden, ob der Angeklagte damals komplett schuldunfähig war. Die Revisionsverhandlung läuft seit 5. Februar 2019.

Bisher wurden mehr als 60 Zeugen gehört, vor allem Bewohner, die den Angeklagten erlebt hatten, der von Mitte 2016 bis Februar 2019 in Untersuchungshaft war. Das Landgericht hob den Haftbefehl im Februar aber auf, was im Ort für Protest sorgte.

Top-News aus der Region