Idar-Oberstein
Rückbau: OIE lässt Erdgasbehälter in der Hommelstraße entfernen

Idar-Oberstein. Ein riesiger roter Kran war in den vergangenen Tagen direkt neben dem Bauhof in der Idar-Obersteiner Hommelstraße zu sehen. Seine Aufgabe: Im Auftrag der OIE sollten stillgelegte Erdgasbehälter zurückgebaut werden. Mit dem Kran wurden die je 22 Meter langen und 28 Tonnen schweren Behälter über den Idarbach gehoben.

Lesezeit 1 Minute

Die drei großen Tanks dienten ursprünglich als Zwischenspeicher von Erdgas und wurden nun außer Betrieb genommen. Bereits im Frühjahr dieses Jahres wurden die Behälter im sogenannten Druckwechselverfahren gasfrei gemacht. Dabei handelt es sich um ein physikalisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen. Erdgas ist normalerweise geruchlos. Wenn aber auch noch so kleine Leckgasmengen im Haus oder im Bereich von Hausanschlüssen austreten, sollen die Bewohner dies sofort wahrnehmen können, um ihren Versorger zu informieren. Damit das so ist, wird dem Erdgas ein intensiver Geruchsstoff (Odorstoff) beigemischt, sodass schon kleinste Undichtigkeiten sofort gerochen werden können. So enthielt auch das in den Gasbehältern ursprünglich zwischengespeicherte Erdgas den entsprechenden Zusatz. Um nach dem Abbau die Einzelteile problemlos recyceln zu können, wurde der Anteil des verbliebenen Odorstoffs überprüft. Niedrige Werte ließen den Rückbau ohne weitere Zusatzmaßnahmen zu. In den kommenden Wochen werden die drei Tanks, die einen Durchmesser von knapp vier Metern haben, in Einzelteile zerlegt und abtransportiert.

Top-News aus der Region