Geschichte Henkersplätze noch unerforscht
Richtstättenarchäologie: Forscher graben an Galgenhügeln und Henkersplätzen
Der Ort Beerfelden im Odenwald besitzt den am besten erhaltenen Galgen in Deutschland. Er wurde 1597 anstelle eines einfachen Holzgalgens errichtet. Es handelt sich um einen dreischläfrigen Galgen, weil er aus drei Pfosten besteht. In Mastershausen stand ein zweischläfriger Galgen aus Eichenholz. Im Jahr 1921 stießen Arbeiter auf seine Fundamente und Leichen von Hingerichteten. Foto: Erik Zimmermann

Hunsrück. An vielen Orten liegen steinalte Leichen, unentdeckt und übel zugerichtet: Im Erdboden verbergen sich Galgenhügel und Henkersplätze aus dem Mittelalter. Früher nur durch Zufall entdeckt, untersuchen heute Forscher mit modernen Mitteln das Schicksal der Hingerichteten.

Richtstättenarchäologie heißt das Fachgebiet, das mit anthropologischen und rechtsmedizinischen Mitteln arbeitet. In Mastershausen auf dem Hunsrück soll 1921 ein Sportplatz entstehen. Die Arbeiter haben kaum zu graben begonnen, da stoßen sie auf etwas Hartes.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region