Museumsbetreiber Wolfgang Lengler zeigt einen Hochzeitshal. Daneben sind vier weitere, ganz seltene und alte Hale zu erkennen. Gerhard Müller
Der Kesselhaken, auch Hal genannt, war bis in die Frühe Neuzeit eine Vorrichtung zum Aufhängen des Kessels. Historisch hat er auch Bedeutung für Besitz und Erbrecht. Im Ofenmuseum werden nun besondere Stücke ausgestellt.
Lesezeit 1 Minute
Mit der Sonderausstellung Feuer, Licht und Wärme im Reichenbacher Ofenmuseum können die Besucher tief in die Kulturgeschichte des Feuers eintauchen. Im Nebenraum hat Museumsbesitzer Wolfgang Lengler fünf ganz seltene Kesselhaken ausgestellt.Der Kesselhaken – auch Hal – war ein über die Generationen gültiges Symbol für das Besitzrecht am Haus und musste bei einer Feuerbrunst unter allen Umständen gerettet werden.