Ergebnis genetischer Untersuchungen
Refugium gefunden: Edelkrebse fühlen sich in Steinbachtalsperre wohl
So sehen die Edelkrebse in der Talsperre aus. Die heimische Art ist nahezu ausgestorben. Foto: Wolfram Remmers/UCB

Kempfeld. In der Talsperre haben Biologen der Hochschule Trier vom Umwelt-Campus Birkenfeld kürzlich einen seltenen Fund gemacht (die NZ berichtete): Sie stießen auf Edelkrebse (wissenschaftlicher Name: Astacus astacus).

Lesezeit 1 Minute
„Erste genetische Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei den Tieren um einen Restbestand dieser vorher in der Region weitverbreiteten und heute fast vollkommen verschwundenen Art handelt, die in der Talsperre ein Refugium gefunden hat“, erklärt Stefan Stoll, Professor für interdisziplinären Umweltschutz.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region