Bestehende Beteiligungsstrukturen sind zum Beispiel die Skatercommunity und die Planungsgruppe. Die Regie hat das Stadtjugendamt, das die Prozesse koordiniert und moderiert. Die Skatecommunity ist in Idar-Oberstein nach wie vor stark vertreten. Zurzeit besteht aufgrund von Wartungsarbeiten nicht die Möglichkeit, die Outdoor-Skateanlage an der ehemaligen Weinsauschule zu nutzen. An dem Prozess der Umsiedelung und Erweiterung der Anlage in den neu geplanten Stadtpark im Gewerbegebiet Nahbollenbach ist die Skatercommunity mit ihrer Expertise und Erfahrung beteiligt.
Neue und alte Mitglieder kommen zusammen
Nach einer langen Corona-Pause findet sich auch die Planungsgruppe mit neuen und alten Mitgliedern wieder zusammen. Sie organisiert jugendkulturelle Veranstaltungen im Jugendtreff und übernimmt bei der Durchführung auch den Bereich von Diensten (Theke, Backstagebetreuung, Reinigung et cetera). Das Spektrum der mit den Jugendlichen geplanten Veranstaltungen reicht von Lesungen über Ausstellungen, Workshops, Fachvorträge bis hin zu Konzerten mit Gruppen.
Projekte im Jahr 2017 waren „Rock gegen rechts“ im Jugendtreff am Markt, das Projekt „Ansichtssache“, der Jugendraum im Stadtteil Göttschied und Mobiles Kino in Weierbach.
2018 folgten erneut „Rock gegen rechts“ am Göttenbach-Gymnasium, eine Veranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des Jugendraums Hammerstein, Mobiles Kino im Jugendraum Georg-Weierbach und bei der AWO-Begegnungsstätte sowie eine Zukunftswerkstatt zum Thema „Stadtpark“. Corona-bedingt waren die vergangenen Jahre schwierig, berichten die Akteure. Es folgte dennoch die Renovierung und Neugestaltung des Jugendraums Georg-Weierbach (Umsetzung 2020).
Ein aktuelles Projekt ist der Jugendraum Hammerstein: Anfang 2022 konnte der Jugendraum Hammerstein nach einer Corona-Pause wieder unter neuem Vorstand eröffnet werden. Auf Anfrage der Jugendlichen in Hammerstein wurde ein neues Konzept entwickelt, um eine (Wieder-)Öffnung des Jugendraums unter Corona-Bedingungen zu ermöglichen. Voraussetzung für die Eröffnung des Jugendraums war die Teilnahme an dem Alkoholpräventionsprogramm „HaLT“.
Mehrere Treffen mit der Skatercommunitiy
Aus der Zukunftswerkstatt 2018 entstand das Projekt „Initiative Stadtpark I-O“, der als ein Kinder-, Jugend- und Familienpark im Gewerbegebiet Nahbollenbach umgesetzt wird. Neben verschiedenen Spielfeldern, Fitness- und Bewegungsparcours, Chill-out-Areas, einem Zugang zur Nahe und einer Open-Air-Bühne soll auch eine Skateanlage in den Stadtpark integriert werden. Die Skatercommunity setzt sich im Rahmen der JumpIO-Stadtparkinitiative für die Umsiedlung und Erweiterung der Skateanlage ein und wird aktiv an der Gestaltung beteiligt und nach ihrer Meinung gefragt.
Seit Anfang 2022 fanden mehrere Treffen mit der Skatercommunitiy statt. Dabei ist ein Skript mit folgendem Inhalt entstanden, das als Orientierung für das weitere Vorgehen dient: eine Auflistung und Bewertung der bereits vorhandenen Hindernisse der Outdoor-Skateanlage auf dem Gelände der ehemaligen Weinsauschule und die Möglichkeit, deren Umsiedlung an den neuen Standort sowie eine Liste mit Wünschen und Anliegen bezüglich des neuen Skateparks. Dabei wird auf die Wahl des Bodenmaterials, gewünschte Hindernisse und mögliche Plan- und Bauunternehmen eingegangen.
Auf Initiative der Anwohner in Hammerstein soll ein neuer Spielplatz entstehen. Dafür sind zwei Termine angedacht. Der erste soll Anfang 2023 zusammen mit Vertretern des Jugendamtes, dem Tiefbauamt und den Eltern sowie Anwohnern stattfinden, um sich kennenzulernen, Grundlagen zu klären und bereits über einen möglichen neuen Standort zu diskutieren. Bei einem zweiten Treffen sollen die Kinder in Form einer Ideenwerkstatt miteinbezogen werden. Das Projekt soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Beteiligung geben.
Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus
„Bisher stehen ihnen, um mit ihren Anliegen an uns heranzutreten, jedoch nur veraltete Werkzeuge zur Verfügung. Deshalb ist für eine zeitgemäße und lebensweltnahe Beteiligung der Kinder und Jugendlichen aktuell eine App in Planung, in der die vielseitigen Aktivitäten von JumpIO gebündelt werden. In Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld wird eine Web-App entstehen, die unter anderem aktuelle Projekte vorstellt und über aktuelle Entwicklungen dieser informiert. Es soll die Möglichkeit geben, eigene Projekte einzureichen und auch über andere Projekte abzustimmen oder Feedback zu geben und bei dieser Gelegenheit auch einen Bereich, der einen Überblick über regelmäßige oder vereinzelte Veranstaltungen gibt. Wie und was genau umgesetzt werden kann, wird sich im weiteren Verlauf der App-Entwicklung herauskristallisieren“, erläutern die Jugendamtsmitarbeiter Sabine Moser und Sebastian Herzig.
Mithilfe der App und einer Werbekampagne für JumpIO im kommenden Jahr soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit präsentiert werden, sich auf eine einfache Art zu engagieren und mit ihren Ideen und Anliegen an die Verantwortlichen heranzutreten. Das soll JumpIO wieder präsenter machen und die Beteiligung von Kindern in und um Idar-Oberstein sowie das Ausleben von Demokratie im jungen Alter fördern.