Ministerin überreicht Bundeswaldprämie
Pro Hunsrück erhält einhellige Zustimmung – Ministerin übergibt Bundeswaldprämie

VG Herrstein. Es kommt nicht oft vor, dass ein Vorschlag, den eine politische Gruppierung macht, auf ungeteilte Zustimmung stößt. Wenn es aber um das Gemeingut Wald und seinen Schutz geht, scheint das anders zu sein.

Lesezeit 2 Minuten

Mit seiner Idee, dass die kommunalen Waldbesitzer in der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen nachhaltig und dauerhaft an den Einnahmen des Bundes im Rahmen der seit Anfang des Jahres gültigen CO2-Bepreisung beteiligt werden, hat Gerd Böhnke, Sprecher der erstmals im Verbandsgemeinderat vertretenen Wählergruppe Pro Hunsrück, offene Türen eingerannt. Die von ihm angeregte Resolution wurde im VG-Rat einhellig verabschiedet, derzeit tritt das Pamphlet seinen Siegeszug durch die 50 Ortsgemeinden der VG an. Von Zweifeln oder gar Ablehnung ist bislang nichts bekannt – im Gegenteil: Auch über die VG-Grenze hinweg erhält die Resolution allenthalben Zuspruch.

Eine Reaktion seitens der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ist auch schon eingetroffen. „Für die Resolution ihres Gemeindeverbandes danke ich Ihnen. Die aktuellen Zahlen aus der Waldzustandserhebung 2020 zeigen sehr deutlich, wie dringend unsere Wälder Hilfe brauchen – und damit auch diejenigen, die sie bewirtschaften. Deswegen bin ich zuallererst froh, dass es mir zusammen mit den Ländern gelungen ist, als erste Reaktion auf die Waldschäden ein beispielloses Hilfspaket für kommunale und private Waldbesitzende in Höhe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro an den Start zu bringen – davon 800 Millionen gemeinsam von Bund und Ländern über die Gemeinschaftsaufgabe ,Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes' (GAK). Die Resonanz zeigt uns: Die Hilfen kommen im Wald an. Ich stimme Ihnen zu: Wir müssen ergänzende Einkommensquellen für die Waldbesitzer in Betracht ziehen, weil die Holzerlöse allein in Zukunft wohl nicht überall ausreichen werden, alle Kosten für die Waldanpassung sowie für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung klimastabiler Wälder zu decken. Deshalb berät mein Ministerium aktuell zusammen mit Vertretern der Länder sowie privaten und kommunalen Waldbesitzern und der Wissenschaft, mit welchen Instrumenten wir am besten unterstützend wirken können. Die Honorierung von Ökosystem- und speziell der Klimaleistungen habe ich ganz besonders im Blick. Zu letzterem haben wir bereits Eckpunkte eines Modells erarbeitet.“

Die Ministerin belässt es nicht nur bei Worten. Diesen Freitag kommt Klöckner nach Niederwörresbach, um den Vertretern der 50 Ortsgemeinden in der VG Herrstein-Rhaunen Förderungsbescheide über die Bundeswaldprämie zu überreichen.

Von unserem Redakteur

Andreas Nitsch

Top-News aus der Region