NZ-Serie zum Kriegsende 1945
Parteien und Vereine blieben bis Ende 1945 verboten
Kurze Zeit nach ihrem Einmarsch in den Kreis Birkenfeld hatten die US-Militärs die Traditionsfahne des MGV Germania Buhlenberg beschlagnahmt. Offensichtlich galt sie ihnen als Beleg für eine nationalsozialistische Ausrichtung des Vereins. Erst 24 Jahre später kehrte die Fahne aus den USA zurück und wurde 1969 im Beisein des Ortsbürgermeisters wieder den Buhlenberger Sängern übergeben.
Archiv Axel Redmer. Fotoarchiv der Verbandsgemeinde Birkenfeld

Vereine hatten es nach dem Zweiten Weltkrieg schwer: Akribisch schaute die französische Besatzungsmacht auf Vorgeschichte und Personal - und ließ sich Zeit bei der Genehmigung. Und Parteien durften den Buchstaben „D“ nicht benutzen.

Lesezeit 6 Minuten
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 ging nicht nur das Dritte Reich unter, sondern neben der staatlichen Handlungsfähigkeit erloschen schlagartig auch die noch vorhandenen Reste des öffentlich organisierten Lebens in Deutschland.

Ressort und Schlagwörter

Nahe-ZeitungZeitgeschichte

Top-News aus der Region