Türme auf dem Idarkopf erzählen Geschichten
Niemals eine militärische Funktion: Geschichte der Türme auf dem Idarkopf
Auf einer kolorierten Ansichtskarte von Stipshausen ist jener Turm zu sehen, den Pioniere aus Köln in den Jahren 1909/10 im Rahmen einer Militärübung erbauten. Foto: Hermann Mosel
Hermann Mosel

Stipshausen/Weitersbach. Schon im Sommer des Jahres 1909 erbaute das Pionierbataillon Nr. 24 aus „Cöln“ einen Aussichtsturm auf dem Idarkopf. Im darauffolgenden Jahr kam die vierte Kompanie desselben Bataillons ebenfalls in den Hunsrück.

In der Zeit vom 27. Mai bis zum 4. Juni 1910 befestigten die Soldaten den im vorangegangenen Jahr errichteten Turm, legten einen Waldweg im Distrikt „Heilig Geist“ an und errichteten ein Blockhaus im Idarwald. Anders als im Internet kolportiert, hatte der von den Pionieren errichtete Turm keinerlei militärische Funktion.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region