Handgefertigte und hochwertige Produkte sollen angeboten werden. Geplant ist, den Laden, an Freitagnachmittagen sowie an Samstagen zu öffnen. Entstanden ist der Gedanke, ein Geschäft zu eröffnen, durch die Idee, das Handwerk in der Region in den Fokus zu rücken und auf eine interessante Art und Weise sichtbar zu machen.
Fachwissen und Kompetenz
Seit 2007 betreibt Schreinermeister Uwe Lorentz eine kleine Schreinerei in Bärenbach/Nahe. Im Laufe der Jahre hat Lorentz einen großen, regionalen Kundenstamm aufgebaut und einige junge Schreiner ausgebildet. Nachdem die Firma nun auf soliden Beinen steht und er die Erfahrung gemacht hat, dass das Handwerk bei vielen Menschen als Dienstleistung geachtet, aber als Beruf an Attraktivität verloren hat, kam ihm der Gedanke, dem nicht nur durch Fachwissen und Kompetenz entgegenzusteuern, sondern allgemein eine Bresche für das Handwerk schlagen zu wollen. Als Andreas Lorenz ihm dann vor einem Jahr erzählte, dass das Ladengeschäft unterhalb seines Wohnhauses frei wird, schmiedeten die beiden den Plan, ein Geschäft zu eröffnen, in dem Handwerker und Handwerkerinnen ihre Produkte ausstellen und verkaufen können.
Relativ schnell knüpften die Männer Kontakte, sodass das erste Treffen im Juli stattfinden konnte. Mittlerweile war die Verkaufsfläche renoviert, und der Raum bietet kleine Nischen für die unterschiedlichsten Produkte. Weitere Handwerker und Handwerkerinnen können sich gerne melden, wenn sie Interesse haben, ihre Produkte auszustellen und zu verkaufen. Zum Auftakt mit im HandWerk-Boot sind: Uwe Lorentz, Schreinerei Schlenz Design, Thomas Lorentz (Woodlight/Lampenschirme aus Holz, Weiler), Atelier Barbara Rummel (handgefertigte Filz-Handtaschen, Morbach), Friederike Hartmann (Kunst, Idar-Oberstein), Dieter Flammang (Deco-Art, Herrstein), Lena Schmelzer (Die Lederwerkstatt, Martinstein) sowie Wolfgang Ax (Künstlerschmied, Weitersborn).
HandWerk im Advent
Für den 30. September sind alle Interessierten zur Eröffnung eingeladen. Die Besucher können sich auf hochwertige Handwerksprodukte freuen und natürlich auch persönlich mit den Ausstellern und Ausstellerinnen ins Gespräch kommen. In der Zukunft sind dann folgende Öffnungszeiten geplant: freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.
Saisonal werden kleine und große Erlebnisse angeboten, das erste wird am 8. und 9. Dezember stattfinden: HandWerk im Advent – und natürlich dürfen da Weihnachtsgeschenke geshoppt werden. Alle Beteiligten freuen sich auf ein gelingendes Miteinander, das ihre Leidenschaft zum Handwerk zum Ausdruck bringt und begeistern will.
Die Idar-Obersteiner Wirtschaftsförderinnen Caroline Pehlke und Sarah Wagner kommentieren: „Wir freuen uns, wenn aus Eigeninitiative neue Ideen und Ladenlokale entstehen. Gerade auch handwerkliche Produkte rücken wieder mehr in den Fokus und gewinnen an Wertschätzung. Wenn hierbei gleichzeitig auch die verschiedenen Handwerksberufe wieder mehr Aufmerksamkeit erlangen und begeistern können, begrüßen wir dies noch mehr. Vielleicht entstehen hieraus noch weitere Geschäftsideen und Zusammenschlüsse, die ein weiteres Spektrum an Waren und Artikeln anbieten. Wir wünschen allen Beteiligten einen guten Start und stehen als Ansprechpartner jederzeit gern zur Verfügung.“
Kontakt: Dorothee Lorentz, E-Mail an dorothee.lorentz@gmx.de