Präsentation im Schloss 
Neuer Heimatkalender legt Fokus auf Senioren
Das Redaktionsteam des Heimatkalenders stellte im Festsaal im Birkenfelder Schloss gemeinsam mit Landrat Miroslaw Kowalski (3. von links) die neue Ausgabe vor: (von links) Jörg Lindemann, Dagmar Orlian, Kurt Knaudt, Susanne Schwabe und Redaktionsleiter Karsten Schultheiß. Es fehlten: Adolf Grub, Johannes Geiß und Peter Simon.
Stefan Conradt

70 Jahre alt wird der Heimatkalender in diesem Jahr. Grund genug für das Redaktionsteam, den Fokus auf das Thema „Alter und Senioren“ zu legen.

Lesezeit 3 Minuten

Sichtbar wird das schon am Titelbild, das sich vom traditionellen Schema löst. Zu sehen ist ein modernes Layout mit einem sich umarmenden älteren Paar. Entworfen und umgesetzt wurde es von der als international erfolgreiche Rope Skipperin bekannten Katrin Ryan vom Turnverein Oberstein – „sehr gelungen“, wie nicht nur Redaktionsleiter Karsten Schultheiß urteilt, der sich bei der Vorstellung des Jahrbuchs im Birkenfelder Schloss mit der Nachwuchsgrafikerin unterhielt.

Schultheiß ist jedes Jahr bemüht, junge Autoren für den Heimatkalender zu gewinnen. Das ist auch diesmal wieder gelungen: „Die Altersspanne reicht von 27 bis 99.“ Ältester Autor ist der langjährige NZ-Mitarbeiter Ewald Litzenburger mit 99 Jahren. Weil der Fischbacher auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hatte er sich für die Vorstellung im Birkenfelder Schloss abgemeldet, dessen Obergeschoss nicht barrierefrei ist.

Landrat Miroslaw Kowalski erinnerte an die Anfänge des Heimatkalenders, der erstmals 1956 nach einer Idee des damaligen Landrats Jakob Heep auf dem Heimattag vorgestellt wurde. Erstaunlich: Auch die neuste Ausgabe mit 320 Seiten und zahlreichen Fotos wird für nur 9 Euro angeboten. Das sind zwar 2 Euro mehr als bisher, aber nach wie vor deutlich weniger, als die Herstellung eines so hochwertig gebundenen Buches eigentlich kostet.

Preis steigt von 7 auf 9 Euro

Möglich wird das durch zahlreiche Sponsoren und weil Autoren und Fotografen allesamt auf Honorar verzichten. Und der Inhalt ist wieder einmal unbezahlbar: Karsten Schultheiß wirft wie immer einen intensiven Blick auf die Geschehnisse, die kulturellen, gesellschaftlichen und gemeinsam mit Johannes Geiß auf die sportlichen Höhepunkte seit der Veröffentlichung des Vorjahreskalenders.

Breiten Raum nimmt das Schwerpunktthema ein: Kurt Knaudt stellt die Senioren-WG in Bruchweiler vor, Schultheiß die „Buhlenberger Maij“, Karl-Jürgen Strack das Majekaffee in Schauren, Angela Thomas die Gemeindeschwestern plus in der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen. Rudi Weber und Tom Sessa berichten über die Wiederansiedlung der Störche im Kreis Birkenfeld. 700 Jahre Oberbrombach und Nockenthal sowie 600 Jahre Herrsteiner Märkte und 300 Jahre Hirsch-Apotheke in Birkenfeld sind weitere Themen. Elmar P. Ittenbach beleuchtet ein fast vergessenes Kapitel Regionalgeschichte: die Abschussrampen der V2-Raketen bei Wirschweiler in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Schriftleiter Karsten Schultheiß (Mitte) befragte – stellvertretend für andere vitale Senioren – den Tiefensteiner Bernd Cullmann (links), den einzigen Olympiasieger, den der Landkreis hervorgebracht hat, und den Weierbacher Franz-Josef Gemmel nach ihren neuen Büchern.
Stefan Conradt

Erstmals seit vielen Jahren lagen der Schriftleitung mehr Manuskripte vor, als man unterbringen konnte. Schweren Herzens entschied man daher, zeitlose Beiträge auf das Folgejahr zu schieben. Nichtsdestotrotz ruft Schriftleiter Schultheiß die Menschen im Landkreis dazu auf, Geschichten und Berichte zu liefern. Denn: „Auch Schreiben hält jung“, schlug er eine Brücke zum Thema 2025.

Bei der Vorstellung am Samstag im Festsaal der Stadtverwaltung ging der Redaktionsleiter in mehreren Gesprächsrunden auf einige Schwerpunktthemen ein: So befragte er – stellvertretend für andere vitale Senioren – den Tiefensteiner Bernd Cullmann, den einzigen Olympiasieger, den der Landkreis hervorgebracht hat, und den Weierbacher Franz-Josef Gemmel nach ihren neuen Büchern. Cullmann blickt in „Der schnellste Schleffer der Welt“ auf sein bewegtes Leben zurück, während Gemmel den zweiten Band um den Idar-Obersteiner Kripobeamten Lothar Schmied herausgebracht hat: „Dunkle Diamanten“.

Von links: Christine Schwarz, Karsten Schultheiß und Karl-Otto Engel
Stefan Conradt

Mit dem langjährigen Brückener Ortsbürgermeister Karl-Otto Engel und Christine Schwarz, die im Trauntalort den letzten Tante-Emma-Laden im Kreis Birkenfeld betreibt, sprach Schultheiß über die Veränderungen im Dorfleben. Der 90-jährige Engel zog dabei ein etwas resignierendes Fazit: „Die Dörfer sind ärmer geworden. Das Leben auf der Straße ist nicht mehr so, wie es einmal war.“ Christine Schwarz ist auch schon Rentnerin, will ihren Laden aber weiter betreiben, „solange es Spaß macht“.

Landrat Kowalski berichtete im Gespräch mit Schultheiß über sein erstes Jahr als Landrat. Dabei spürten die rund 50 Gäste im Festsaal: Der brennt nach wie vor für seinen Job. Für die musikalische Umrahmung am Klavier und mit der E-Gitarre sorgte wie schon bei der Amtseinführung Kowalskis vor einem Jahr André Mertens. Der stellvertretende Leiter der Kreismusikschule erhielt unter anderem für eine sehr dynamische Version von „Hotel California“ viel Applaus.

Hier gibt es den neuen Heimatkalender

Der Heimatkalender ist ab sofort im Buchhandel, in Schulen und zahlreichen Vorverkaufsstellen zum Preis von 9 Euro erhältlich:

Allenbach: Metzgerei Leyser; Baumholder: Edeka Gorasdza, Schreibwaren Edinger; Berschweiler bei Kirn: Norina Purper/Landgasthaus Schmidthöfer; Birkenfeld: Edeka Decker, Pressewelt Haßdenteufel, Tourist-Information; Brücken: Lebensmittel Schwarz; Fischbach: Metzgerei Sauer; Herrsteiner Dorfladen; Hettenrodt: Dorfladen; Hoppstädten-Weiersbach: Edeka Decker; Idar-Oberstein: Buchhandlung Carl Schmidt & Co., Buchhandlung Schulz-Ebrecht, M+R Buchhandel, Globus SB-Warenhaus, Gaststätte Idarer Hof, Presse-Lotto Lorenz (Nahbollenbach), Lotto Grunwald (Tiefenstein);

Kempfeld: Metzgerei Leyser; Kirn: BCB Bürocenter; Niederbrombach: Kaufhaus Hermann Pees; Reichenbach: Gerhard Müller; Rhaunen: Susanne Schäfer, Tankstelle Axmann, Tankstelle Heich; Rötsweiler-Nockenthal: Getränke-Cullmann; Rückweiler: Ortsbürgermeister Lutz Altekrüger; Ruschberg: Ortsbürgermeister Alfred Heu; St. Wendel: Bücher Bastuck; Schauren: Gärtnerei Wenz; Schwollen: Bäckerei Hofmann; Sien: bft-Tankstelle Schmidt; Siesbach: Ortsbürgermeister Klaus Mildenberger; Sonnenberg-Winnenberg: Bäckerei Klein; Vollmersbach: Elektrotechnik Hartmann; Weitersbach: Weitersbacher Mühle; Wilzenberg-Hußweiler: Tankstelle Pfeiffer

Top-News aus der Region