Natur Vorträge über Maßnahmekatalog
Nationalpark: Moore sollen geschützt werden
Ehemalige Moore im Nationalpark sollen wieder zu dem werden, was sie einmal waren. Foto: Nationalpark
Reiner Drumm

Allenbach. Im Nationalpark sollen ehemalige Moore wieder zu dem werden, was sie waren: zu Feuchtgebieten mit ihrem speziellen Bewuchs wie Torfmoosen und Binsen. Im Rahmen der Akademieserie des Nationalparkamts ist schon einige Male über die Hunsrückmoore gesprochen worden, aber offensichtlich noch immer nicht genug: 80 bis 90 Zuhörer kamen in dieser Woche ins Hotel Steuer, um sich in drei Vorträgen anzuhören, was im Forstrevier Eisen, in der Gegend um Morbach und im Landstuhler Bruch bei Kaiserslautern für die Renaturierung der Moore getan wurde.

Lesezeit 2 Minuten
Roland Wirtz ist im Landesbetrieb Saarforst Fachbereichsleiter für den Naturschutz. Er hatte die Moorrenaturierung im Forstrevier Nonnweiler-Freisen seit 2007 vorangetrieben, die Aktion endete 2013/14 – kurz vor der Gründung des Nationalparks. Damals, 2007, habe es kein Bewusstsein dafür gegeben, dass im Revier Eisen Moore existiert haben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region