Bei der Nationalpark-Akdemie stellten sich Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und ihre Dachmarke vor: Nachhaltigkeit ist die große Klammer: Die Nationalen Naturlandschaften stellen sich vor
Bei der Nationalpark-Akdemie stellten sich Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und ihre Dachmarke vor
Nachhaltigkeit ist die große Klammer: Die Nationalen Naturlandschaften stellen sich vor
Roland Horne (links) moderierte die Schlussrunde mit Fragen der Besucher der Nationalpark-Akademie an (von links) Dr. Harald Egidi, Daniela Torgau, Dr. Friedericke Weber und Jan Wildefeld. Foto: Stefan Conradt Stefan Conradt
Hoppstädten-Weiersbach. In Deutschland gibt es mehr als 100 Großnaturschutzgebiete – gerade mal 16 davon sind Nationalparke, die anderen Geo- oder Biosphärenreservate und Naturparke. Die Namen können schon mal verwirren – etwa dass der Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Saar-Hunsrück liegt. Zuständigkeiten, Aufgaben und Differenzierungen waren Thema der jüngsten Nationalpark-Akademie am Umwelt-Campus Birkenfeld.
Eingeladen hatte die NLP-Verwaltung zu ihrer öffentlichen Veranstaltungsreihe Dr. Friedericke Weber, Direktorin des Unesco-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, Daniela Torgau, Geschäftsführerin des Naturparks Südeifel, sowie Jan Wildefeld, Geschäftsführer des Vereins Nationale Naturlandschaften, der Dachmarke aller Großschutzgebiete in Deutschland und der meisten der 105 Naturparke, die – um die Verwirrung perfekt zu machen – vormals ...