Nahe-Zeitung
Nach der Spende müssen die Stammzellen innerhalb von 72 Stunden beim Patienten sein

Diesmal ist es nicht der Ernstfall: Bei einer Führung durch die Stefan-Morsch-Stiftung demonstriert Dr. Angelika Himmel am Beispiel einer Besucherin, wie die Spende von Stammzellen funktioniert. Foto: Reiner Drumm

Reiner Drumm

Im Prinzip kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahre als Stammzellenspender registrieren lassen. Das Höchstalter für eine kostenlose Neuaufnahme liegt bei 40 Jahren. Wer bereits in der Datei registriert ist, kommt bis zum Alter von 61 Jahren als potenzieller Lebensretter infrage.

Nach der Registrierung bei den sogenannten Typisierungsaktionen werden im Labor der Stefan-Morsch-Stiftung anhand der entnommenen Blutprobe die für eine mögliche Transplantation des Spenders relevanten HNA-Gewebemerkmale bestimmt. Nach dieser Analyse werden die HLA-Werte, das Alter und Geschlecht anonym, aber mit einer der Identifizierung dienenden Spendernummer an das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) übermittelt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region