Forschungsprojekt geht 2023 im Raum Idar-Oberstein in den Testbetrieb: Multikopter soll den Rettungsdienst revolutionieren: Testlauf in Idar-Oberstein beginnt 2023
Forschungsprojekt geht 2023 im Raum Idar-Oberstein in den Testbetrieb
Multikopter soll den Rettungsdienst revolutionieren: Testlauf in Idar-Oberstein beginnt 2023
Ähnlich einer Drohne können sich Multikopter anhand mehrerer
horizontaler Rotoren bewegen und dabei wie ein Hubschrauber senkrecht
starten und landen. Dabei haben die elektrisch betriebenen Fluggeräte
den Vorteil, sehr leise zu sein. Foto: ADAC-LuftrettungADAC Luftrettung
Idar-Oberstein/München. Luftrettung mit bemannten Multikoptern ist möglich, sinnvoll und verbessert die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung: Das ist das Ergebnis der weltweit ersten Machbarkeitsstudie über den Einsatz solcher elektrisch betriebenen und damit fast lautlosen Fluggeräte mit Senkrechtstartfunktion im Rettungsdienst. Die rund 130 Seiten starke Studie, die die ADAC-Luftrettung, gefördert von der gemeinnützigen ADAC-Stiftung, auf den Weg gebracht hat, wurde am Mittwoch in München veröffentlicht.
Im Fokus des Forschungsprojekts in Kooperation mit dem in Bruchsal ansässigen Flugtaxi-Entwickler Volocopter und den Modellregionen Ansbach-Dinkelsbühl (Bayern) und Idar-Oberstein stand die Frage: Kann das Rettungsdienstsystem mit dem Einsatz von Multikoptern als schnellem Notarztzubringer verbessert und zukunftssicherer werden?