Nahe-Zeitung
Mittelalterpfad erhält höchste Weihen

Ein Wandererlebnis zu jeder Jahreszeit bietet der Mittelalterpfad bei Herrstein. Foto: Stefan Conradt

Herrstein -Der Mittelalterpfad ist Deutschlands schönster Wanderweg 2010. Zu diesem Ergebnis kommt die unabhängige fünfköpfige Jury des Fachmagazins "Wandern" im August. In der Kategorie Tagestouren setzt sich die in der Verbandsgemeinde Herrstein gelegene Traumschleife gegen 76 Mitbewerber aus ganz Deutschland durch und verweist den alpinen Rundwanderweg Luftiger Grat im Allgäu und die Extratour Lindenhardt in Hessen auf die Plätze 2 und 3.

Lesezeit 2 Minuten

Herrstein -Der Mittelalterpfad ist Deutschlands schönster Wanderweg 2010. Zu diesem Ergebnis kommt die unabhängige fünfköpfige Jury des Fachmagazins „Wandern“. In der Kategorie Tagestouren setzt sich die in der Verbandsgemeinde Herrstein gelegene Traumschleife gegen 76 Mitbewerber aus ganz Deutschland durch und verweist den alpinen Rundwanderweg Luftiger Grat im Allgäu und die Extratour Lindenhardt in Hessen auf die Plätze 2 und 3.

Nach dem Losheimer Felsenweg (2005), dem Schluchtenpfad (2006) und der Litermont-Gipfeltour (2007) ist der achteinhalb Kilometer lange Mittelalterpfad bereits die vierte Traumschleife des Saar-Hunsrück-Steigs, die den begehrten Titel gewinnt. Obwohl die Fachleute im Gegensatz zum Deutschen Wanderinstitut, das sich an objektiven Kriterien orientiert, bewusst subjektiv aus dem Bauch heraus urteilen, kommen sie zu einer ähnlichen Hitliste: Beim Wanderinstitut bilden Litermont-Gipfeltour, Losheimer Felsenweg und Mittelalterpfad mit jeweils 84 Erlebnispunkte das Spitzentrio – bis im September die neue Baybachklamm-Tour exakt das gleiche Resultat verbucht.

Im Frühjahr 2010 optimierte die Verbandsgemeinde Herrstein die im Juli 2009 eingeweihte Trasse. Dies zahlt sich aus, wie die Steigerung von 74 auf 84 Erlebnispunkte bei der vorzeitigen Neuzertifizierung im Juni 2010 belegt. Großen Anteil an dem Erfolg hat der frühere Landrat Wolfgang Hey, der Hintergrundinformationen und Texte für die neuen Informationstafeln beisteuerte. Fünf neue Tafeln erläutern den Bezug zum Mittelalter und ergänzen wie die neuen Standorttafeln und Kilometerangaben die bisherige Beschilderung. Außerdem wurden einige Abschnitte umgelegt, um den Anteil an naturnahen Wegen zu erhöhen. Der von Idar-Oberstein nach Mettlach führende Saar-Hunsrück-Steig selbst wurde 2009, vier Jahre nach seiner Eröffnung, zu Deutschlands schönstem Fernwanderweg gewählt, was dem Tourismus in der Region einen gehörigen Schub gab. Immerhin 38 der 184 Kilometer liegen im Kreis Birkenfeld, allein 30 davon in der Verbandsgemeinde Herrstein.

In der Herrsteiner Zehntscheune erläutert Michael Sänger, der Chefredakteur des Magazins, die Sichtweise der Fachjury. Bei mehreren unangemeldeten Begehungen habe „die ausgesprochen unterhaltsame Dramaturgie des Wegs überzeugt“. Der Mittelalterpfad eigne sich durch seine landschaftliche Vielfalt, das große Angebot an Informationen, Ruheplätzen und Aussichtspunkten sowie das einfache, überschaubare Streckenprofil und die vielen Formationswechsel (offene Landschaft, Wald, Bachlauf, Fels) insbesondere für Familien, ist die Jury überzeugt.

Zum glänzenden Gesamteindruck trägt neben dem mit 75 Prozent ungewöhnlich hohen Pfadanteil das Thema Mittelalter bei, das ebenso wie der Streckenverlauf und das Landschaftsbild die Fantasie anregt – ein fortwährendes „Spiel mit den Sinnen“, schwärmt Sänger. Der Mittelalterpfad biete „viele Lust- und kaum Frustfaktoren“. Was jetzt noch fehle, sei eine direkte Anbindung an den Saar-Hunsrück-Steig. Die hat Bürgermeister Uwe Weber, der sich über die Auszeichnung nach eigenen Worten gefreut hat „wie ein kleines Kind“, schon im Visier.

Bei der Preisverleihung auf der Trekking-Messe TourNatur in Düsseldorf am 4. September hält Deutschlands bekanntester Wandersmann, Manuel Andrack, die Lobesrede auf den Mittelalterpfad. Insgesamt werden im Kreis Birkenfeld bis Herbst 2010 sieben Traumschleifen eröffnet.

Top-News aus der Region