TV 1848 Oberstein und evangelische Kita Wurzelwerk kooperieren
Mit Bewegung schlau und fit: TV Oberstein kooperiert mit der Kita Wurzelwerk
28549f90-e95e-4328-b90e-68dc5d08dbd4
Sichtlich stolz präsentieren die Kinder ihre Urkunden, die Kora Sauer ihnen überreichte. Foto: Sabine Mayenfels
Sabine Mayenfels

Idar-Oberstein. „Kita-Kids – Mit Bewegung schlau und fit“, so lautet das Motto einer von der Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz ins Leben gerufenen landesweiten Initiative zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung im Vorschulalter. Schon seit 2021 fördert die Sportjugend die Kooperation zwischen dem TV 1848 Oberstein und der evangelischen Kita Wurzelwerk in der Leipziger Straße.

Lesezeit 3 Minuten

Hintergrund: Kinder brauchen Bewegung. Aber obwohl seitens der Kinderärzte, der Sportwissenschaftler und zahlreicher Pädagogen die Wichtigkeit von Bewegungsanreizen immer wieder betont wird, führt die kindgerechte Bewegungserziehung in vielen Institutionen, die mit der Erziehung von Kindern betraut sind, nach wie vor ein Schattendasein.

Am liebsten in der Turnhalle

Das Bewegungsangebot des TVO für die „Riesenkinder“ unter der Leitung von Kora Sauer findet montags zwischen 9 und 10.30 Uhr entweder im Unteren Turnsaal des Stadttheaters oder im Bewegungsraum der Kita auf der Hohl statt.

Bevorzugt von den Kindern wird natürlich die Turnhalle im Stadttheater, da man dort an den Seilen oder am Trapez von Kasten zu Kasten schwingen, auf dem Minitrampolin auf die Matte oder auf den Kasten springen kann und einfach noch viel mehr Platz ist zum Laufen und Bewegen. Die Kinder sind dabei nicht nur in der Halle den ganzen Vormittag sportlich aktiv, denn sie müssen von der Kita oben auf der Hohl bis hinunter zum Stadttheater gehen und später wieder den ganzen Weg hinauf. Da schnauft schon mal das ein oder andere Kind, aber wenn die Erzieherinnen rufen: „Wer ist als Erstes bei der nächsten Treppe“, dann können plötzlich alle Kinder wieder ganz munter den Berg hinauf sprinten.

Aber auch im Bewegungsraum der Kita Wurzelwerk haben die Kinder ausreichend Möglichkeiten zum Turnen mit Hängeleiter, Klettergerüst und vielen Sportmitteln wie Seile, Reifen und Säckchen.

Ziel istes, Erzieher zu sensibilisieren

Ziel des Projektes ist, Erzieherinnen und Erzieher zu sensibilisieren und die Sorge zum Ausdruck zu bringen, dass viele Kinder an Bewegungsmangel leiden. Durch Kooperationen zwischen Kindertagesstätten und Sportvereinen soll diesem Defizit entgegengewirkt werden. Die Kooperation zwischen TVO und Wurzelwerk zeigt, dass das Projekt bei jedem Kind Früchte trägt. Viele „Riesenkinder“ sind in keinem Sportverein angemeldet, oder haben geschweige denn schon einmal eine Turnhalle von innen gesehen. Immer wieder sind sie ganz überrascht darüber, wie groß die Halle ist und was dort schon alles als Bewegungslandschaft aufgebaut ist.

Zu Anfang sieht man die meisten Defizite der Kinder im Springen, Balancieren und der Koordination. Oft spielt auch Angst vor der Höhe oder vor wackeligem Untergrund eine große Rolle, oder die Kinder trauen sich einfach selbst zu wenig zu.

Im Laufe des Bewegungsangebots, welches vom Kindergartenstart nach den Sommerferien bis zu den Sommerferien und der Entlassung zur Schule geht, wird von den Erziehern und der Übungsleiterin gezielt an den individuellen Schwachpunkten der Kinder angesetzt, damit sie später für den Schulsportunterricht fit sind.

Zur Überprüfung und als Anreiz für die Kinder wurde in diesem Jahr das Kinderturnabzeichen vom Deutschen Turnerbund eingeführt. Das Angebot des „Kinder Joy of Moving“-Kinderturnabzeichens um- fasst insgesamt 42 Übungen aus sieben verschiedenen Kategorien mit jeweils sechs Übungen, welche die Vielfalt des Kinderturnens widerspiegeln. Die Überschriften der sieben Kategorien stehen hauptsächlich für verschiedene Fähigkeits- und Fertigkeitsbereiche: Rollen, Gehen, Rutschen, Sinne, Handgeräte, Teamarbeit, Rhythmus, Hängen, Stützen, Springen, Turn- und Zirkuskünste.

Gold für alle „Riesenkinder“

Um das „Kinder Joy of Moving“-Kinderturnabzeichen zu bestehen und die Vielseitigkeit der Kinder zu fördern, müssen sechs Übungen aus mindestens vier Kategorien bestanden werden, wobei die Kategorie „Teamarbeit“ in jedem Fall abgedeckt werden muss. Je nach Alter müssen bestimmte Punktzahlen erreicht werden. Die „Riesenkinder“ der Kita Wurzelwerk haben durch die Bank alle 24 Punkte erreicht, und somit kreuzte Kora Sauer bei jedem Kind auf der entsprechenden Urkunde das Kästchen „Gold“ an.

Die Urkunden wurden feierlich und unter Applaus der Eltern beim Abschlussgrillen der „Riesenkinder“ an die Kinder überreicht. Für die neuen Grundschulkinder wünscht der TV Oberstein den Kindern einen guten Start und dass sie genauso fleißig und mutig an neue Aufgaben und Hürden herangehen wie beim Riesenturnen. red

Top-News aus der Region