Bibliothek Für Oktober ist Landeskonferenz in den neuen Räumen geplant
Mehr Laufkundschaft als vorher
Vor knapp sechs Wochen wurde die neue Stadtbibliothek, die zunehmend zum Begegnungszentrum wird, feierlich eröffnet. Bei der Eröffnung war auch der Tiefensteiner Künstler Paul Markus Deus (Foto unten, rechts), der das zentrale Kunstwerk im Treppenhaus geschaffen und gestiftet hat, zu Gast. Fotos: Hosser (Archiv)
Hosser

Idar-Oberstein. So hatten sich das die Akteure vorgestellt: Gut angenommen wird die am 5. Mai offiziell eröffnete neue Stadtbibliothek, die sich nicht mehr in Bahnhofsnähe, sondern mitten in der Obersteiner Fußgängerzone befindet. „Wir fühlen uns sehr wohl im neuen Gebäude. Die anfänglichen technischen Störungen sind behoben. Benutzer-Computer, Drucker und Kopierer und – ganz wichtig – WLAN-Hotspot stehen zur Verfügung. Die Transparenz durch die großen Glasflächen bewirkt, dass wir viel Laufkundschaft haben. Viele schauen interessiert herein und informieren sich dann über das Angebot, lesen einfach mal die Zeitung oder arbeiten mit ihrem Laptop“, freut sich Sandra Ley, Leiterin der Bibliothek.

Onleihe sehr beliebt

Es gebe viele Neuanmeldungen. Gerade jetzt zur Urlaubszeit interessierten sich viele Nutzer für das Angebot der Onleihe, bei dem angemeldete Bibliotheksnutzer Zugriff auf rund 70.000 E-Medien haben. Mit diesen Medien auf E-Reader, Tablet oder Handy lässt sich Gewicht beim Urlaubsgepäck einsparen. Insgesamt verweilen die Besucher länger als vorher, nutzen die vielen verschiedenen Sitzgelegenheiten. Im Kinderbereich gibt es inzwischen einen Playberry-Kinderterminal. Dort finden jüngere Kinder Spiele wie Memory, „Finde den Fehler“ oder kleine Rechenspiele. Für die Erwachsenen wurde der Zeitschriftenbestand maßgeblich erweitert. Das Angebot deckt verschiedenste Bereiche wie Nachrichtenmagazine, Computer, Auto, Mode, Garten, Gesundheit, Psychologie, Kochen, Handwerken und vieles mehr ab. Die aktuellsten Hefte sind jeweils der Nutzung in der Bibliothek vorbehalten. Ältere Hefte können für zwei Wochen entliehen werden. „Ein wichtiger Aspekt“, schmunzelt Sandra Ley: „Demnächst wird hoffentlich der lang ersehnte Kaffeeautomat für Besucher zur Verfügung stehen.“ Vergangene Woche ist der Lesesommer Rheinland-Pfalz gestartet. Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Die Teilnehmer beantworten in ihrer Bibliothek Fragen zu den gelesenen Büchern oder geben ihre Bewertung online ab. Zu jedem gelesenen Buch gibt es einen Stempel auf der Klubkarte. Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest, erhält eine Urkunde. Viele Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme zudem positiv im nächsten Zeugnis.

Rund 500 Quadratmeter Nutzfläche und damit rund 30 Prozent mehr Fläche als im bisherigen Domizil in der recht abgelegenen Bahnhofsstraße, helle, großzügige Glasflächen, freundliche Mint- und Grautöne: Nach dem Umbau sind die ehemaligen Räume von Rhein- und Krieger-Elektra nicht mehr wiederzuerkennen und bieten ganz neue Möglichkeiten, die die Bibliothek zum Begegnungszentrum und Generationentreff machen.

Angebote im Herbst

Ab September ist ein monatlicher Lese- und Literaturkreis geplant. Dazu werden gerade die Details geplant. Im Oktober und November laufen die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz. In deren Rahmen gibt es am 25. Oktober eine Veranstaltung für Schulklassen mit Doris Mendlewitsch unter dem Titel „Erfindungen, Entdeckungen, Phänomene – Das Beste aus ,Wissen macht Ah, Klugscheißen mit Shary und Ralph'“ und am 7. November „Winzerrache“, eine Krimilesung mit Weinprobe mit dem Winzer und Historiker Andreas Wagner.

Am 16. Oktober findet die Bibliothekskonferenz Rheinland-Pfalz in Idar-Oberstein statt. Etwa 50 Bibliotheksleiter aus ganz Rheinland-Pfalz und Mitarbeiter des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz werden sich vor Ort über das neue Gebäude, Umbau, Umzug, das Zukunftskonzept informieren und sich auch allgemein über neue bibliotheksspezifische Themen austauschen.

Infos: Stadtbibliothek Idar-Oberstein, Telefon 06781/644 70, E-Mail an stadtbiblitohek@idar-oberstein.de. Die Stadtbibliothek ist montags und donnerstags von 10 bis 14 und 15 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Von unserer Redakteurin Vera Müller

Top-News aus der Region