In einer Presseerklärung werden die bisherigen Erfolge aufgelistet: „Im Rahmen des Masterplanes ,Vision 2030' wurden seit Beschluss durch den Stadtrat im November vergangenen Jahres bereits folgende Maßnahmen umgesetzt beziehungsweise auf den Weg gebracht: Die Themenwege Edelsteinweg und Bengelweg, die im Rahmen des Projektes ,Aktive Stadt' geplant wurden, konnten am Tag der Städtebauförderung Mitte Mai unter großer Anteilnahme aus der Bevölkerung eingeweiht werden. Der Magnolienhain im Garten des Gedenkens wurde bereits im April mit Unterstützung des Landkreises Birkenfeld sowie des Vereins Offene Gärten angelegt.
Durch die Einstellung von zwei zusätzlichen Mitarbeitern beim Baubetriebshof hat sich die Sauberkeit in den Innenstädten Idar und Oberstein schon seit Monaten deutlich verbessert. Im Bereich Tourismus konnte die Kooperation zwischen der Verbandsgemeinde Herrstein und der Stadt Idar-Oberstein realisiert werden. Unter der gemeinsamen Marke EdelSteinLand entwickelt sich eine gemeinsame Tourist-Information mit der zentralen Aufgabe, die Besonderheiten der gesamten Region noch bekannter zu machen.
Ein neuer Imagefilm der Stadt wurde Anfang des Jahres fertiggestellt und konnte seitdem im Internet mit viel positiver Resonanz weit über die Grenzen Deutschlands hinaus verbreitet werden. Die Präsentation der städtischen Bauplätze auf der Internetseite (www.idar-oberstein.de/leben/ wohnen/baugrundstuecke) wurde attraktiver gestaltet, nun können die Bauplätze auch auf Messen oder ähnlichen Veranstaltungen besser beworben werden.
Das Jugendprojekt „JumpIO“ ist gestartet, dessen zentrales Ziel es ist, die Jugendlichen in Idar-Oberstein besser in städtische Prozesse und Weiterentwicklungen einzubinden. Der Umbau des Bahnhofsgebäudes geht zügig voran und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Umbaumaßnahmen für das neue Bildungs- und Begegnungszentrum sind ebenso in vollem Gange und sollen ebenfalls bis Ende des Jahres weitgehend abgeschlossen sein. Im Industriedenkmal Bengel werden die Renovierungsarbeiten im Inneren des Gebäudes demnächst abgeschlossen sein, noch in diesem Jahr beginnt die Restaurierung der Außenfassade. Hierbei stehen die Putzfassade und die Überarbeitung der alten Holzfenster besonders im Fokus.
Die Entwicklung des neuen Gewerbegebietes Weidenberg schreitet voran, hier werden sowohl das Bebauungsplan- als auch das Umlegungsverfahren zügig vorangetrieben. Der Förderantrag zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung, der in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Birkenfeld gestellt wurde, ist vom Bund bewilligt. Zur Verbesserung der verkehrlichen Anbindung der Unternehmen im Gewerbegebiet „Im Kreuz“ wird seit Jahren der Neubau der Brücke über die Nahe gefordert. Sie wird jetzt gebaut. Diese Baumaßnahme bringt nicht nur den Mitarbeitern und dem Lieferverkehr der Unternehmen große Vorteile, sie ist auch für die Infrastruktur der gesamten Region von großer Bedeutung. Durch den Rückbau der Kreuzung werden die Leistungsfähigkeit der Bundesstraße 41 und die Verkehrssicherheit dieser für den ganzen Naheraum wichtigen Verkehrsachse erheblich verbessert.
Für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung wurde seitens der Bau- und Wirtschaftsverwaltung im vergangenen Jahr eine Strategiegruppe innerhalb der Verwaltung gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen realistischen und zielorientierten Masterplan aufzustellen, der stets aktuell gehalten und nach außen dargestellt werden soll. Ziel des Masterplanes ist es, dass Idar-Oberstein regional und überregional als „Der Edelstein der Nationalparkregion“ wahrgenommen wird und bis spätestens 2030 durch ein Zusammenwirken aller Kräfte ein Symbol für Qualität und Niveau geworden ist.“
- Nähere Infos auf der Internetseite www.idar-oberstein.de/wirtschaft/standortentwicklung/masterplan-vision-2030