NZ-Serie: 1000 Jahre Kirchenbau im Kreis Birkenfeld - Teil 7: Moderne
Letzter Teil der Serie unserer Zeitung: Kirchbau der Moderne – Ein Spiel mit Form und Material
Die Kirche St. Walburga in Oberstein wurde von 1966 bis 1968 erbaut. Mit ihrem originellen Faltdach, den Backsteinwänden und dem besonderen Lichteinfall repräsentiert sie den Kirchenbau der Moderne im Kreis Birkenfeld. Neben St. Walburga entstanden noch weitere innovative Kirchen in der Stadt Idar-Oberstein. Fotos: Erik Zimmermann
Erika Zimmermann

Die Sakralarchitektur seit dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) wird als „Kirchenbau der Moderne“ bezeichnet. Mit den gesellschaftlichen Umwälzungen zu Beginn der Weimarer Republik setzte der Kirchenbau neuere Tendenzen aus Architektur und Theologie um. In den Städten betonten evangelische Kirchen und Gemeindehäuser den Zusammenhang von Gemeinde, Diakonie und Bildung.

Lesezeit 3 Minuten
In der katholischen Kirche rückten die Geistlichen in den 1920er-Jahren näher zum Kirchenvolk, was eine völlige Neukonzeption des Altarraumes nötig machte. Der zu dieser Zeit vorherrschende expressionistische Baustil wurde auch auf den Kirchenbau übertragen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region