Er ist bereits seit mehr als 30 Jahren auf dem Weg zu lachender Achtsamkeit, mit viel Erfahrung in Meditation und Yoga sowie Erwachsenenbildung unterwegs. Einer der Schwerpunkte des Mannes aus Tholey: Er ist Lehrer mit dem Thema „Achtsamkeit in der Schule“ und Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR – achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) nach Jon Kabat-Zinn und bietet ab dem 27. August den Kurs „Mit Achtsamkeit zur Ruhe kommen“ im Rahmen der Kreisvolkshochschule (KVHS) Birkenfeld in der Kreisstadt an.
Der Kurs findet dienstags von 18.30 bis 21 Uhr im Gymnasium Birkenfeld (Gymnastikraum) statt. Neun Termine folgen bis zum 15. Oktober. Zusätzlich zu den wöchentlichen Treffen wird ein Achtsamkeitstag am Samstag, 28. September, angeboten. An diesem Tag haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich intensiv mit den erlernten Techniken auseinanderzusetzen und diese in einer unterstützenden Gruppe zu vertiefen. Alle Übungen können unabhängig von Alter und körperlichem Zustand ausgeführt werden. Um Erwartungen aus Ausgangslagen im Vorfeld zu eruieren, wird mit jeder interessierten Person ein rund einstündiges Vorgespräch geführt.
Seine Seminare laufen unter dem Stichwort Gelao – das ist altgriechisch und heißt schlicht „lachen“. „Ich bin der festen Überzeugung, dass neben allem Schweren, das uns im Leben begegnet, auch immer ein Fünkchen Hoffnung, etwas Leichtes mitschwingen kann. Das Leben zu leben, ist eine hohe Kunst. Diese Kunst mit einem Lachen anzureichern, Leichtigkeit zu gewinnen, ist das grundlegende Ziel aller Gelao-Angebote“, sagt Keßler.
Stressbewältigung und Wohlbefinden durch Achtsamkeit. Wie funktioniert das? „Achtsamkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, bewusst und ohne Urteilsvermögen im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Es bedeutet, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, ohne von Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft abgelenkt zu werden. Diese Praxis kann durch Meditation, Atemübungen, Körperwahrnehmung und andere Techniken kultiviert werden.“
Man kann Wellen nicht aufhalten, aber man kann lernen zu surfen …
Michael Keßler zitiert Jon Kabat-Zinn
Keßler führt weiter aus: „Das MBSR-Programm wurde entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, mit Stress, Schmerzen und Krankheit umzugehen, indem es Achtsamkeitspraktiken in ihren Alltag integriert. Es besteht aus einem strukturierten achtwöchigen Kurs, der verschiedene Formen der Achtsamkeitsmeditation, sanfte Yogaübungen und Anleitungen zur Integration von Achtsamkeit in eine tägliche Routine beinhaltet.“ Durch regelmäßige Praxis können die Teilnehmenden lernen, so Keßler, mit stressigen Situationen auf eine ruhigere und gelassenere Weise umzugehen.
Die Vorteile von MBSR und Achtsamkeit seien vielfältig und gut dokumentiert: Die psychische Gesundheit verbessere sich, das Immunsystem werde gestärkt, die Resilienz erhöhe sich. Indem Achtsamkeit das Bewusstsein für sich selbst und andere fördere, könne sie auch zu einer verbesserten zwischenmenschlichen Kommunikation und Beziehungen führen.
Keßler liefert Beispiele aus seiner MBSR-Praxis:
- Der alleinerziehende Vater, der manchmal im Umgang mit seinem Sohn überfordert ist und mit Hilfe von MBSR besser bei sich bleiben kann, weniger schnell die Fassung verliert. Er konnte sich mit Hilfe von MBSR auf den Weg machen, neue Erziehungswege zu gehen.
- Die chronische Schmerzpatientin Ende 20, deren Körper durch Leistungssport und zu viel Training so geschädigt ist, dass sie chronische Rückenschmerzen hat. Durch MBSR konnte sie lernen, besser mit ihrem Schmerz umzugehen – ihn zu akzeptieren, statt im Kampf zu sein.
- Die junge Frau, die durch eine Refluxkrankheit eine ständig gereizte Speiseröhre hat. Mit Hilfe von MBSR konnte sie ihr Stressniveau senken und hatte mit der Zeit weniger Beschwerden. Sie konnte mit den verbleibenden Beschwerden besser umgehen.
- Die Mutter, deren Kinder aus dem Haus sind, und die für sich neue Wege beschreiten will, sich besser kennenzulernen. MBSR ist auch eine Möglichkeit (neu) herauszufinden, wer man ist, wo man im Leben steht.
Interessierte können sich bei der KVHS anmelden und weitere Infos erhalten. Kontakt: Tel. 06782/151 07, E-Mail vhs@landkreis-birkenfeld.de oder www.vhs-birkenfeld.de unter Kursnummer BI-242-326.