Bundesweite Studie regt Reaktivierung der Strecke Birkenfeld-Neubrücke an - Lokalpolitiker reagieren sehr reserviert: Kommt die Bahn zurück? Studie regt Reaktivierung der Strecke Birkenfeld-Neubrücke an
Bundesweite Studie regt Reaktivierung der Strecke Birkenfeld-Neubrücke an - Lokalpolitiker reagieren sehr reserviert
Kommt die Bahn zurück? Studie regt Reaktivierung der Strecke Birkenfeld-Neubrücke an
Nur noch ein ausrangierter Waggon erinnert in Birkenfeld daran, dass vom Bahnhof aus – er ist im Hintergrund zu sehen – bis zum Jahr 1991 Züge nach Neubrücke über die Schienen rollten. Nun empfiehlt eine Studie die Reaktivierung der fünf Kilometer langen Trasse, die heute Radweg ist. Foto: Reiner Drumm Reiner Drumm
Birkenfeld. Diese gutachterliche Aussage ist zweifelsohne eine faustdicke Überraschung. In einer von der Bundesregierung beauftragten Studie wird die Reaktivierung der 1991 stillgelegten Bahnstrecke zwischen Neubrücke und Birkenfeld empfohlen. Auf der früheren Trasse befindet sich seit 1998 ein Radweg. Die führenden Lokalpolitiker können diesem Vorschlag des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Allianz „Pro Schiene“ aber wenig abgewinnen.
Bundesweit schlägt die Studie die Wiederbelebung von 186 Strecken mit einer Gesamtlänge von 3072 Kilometern vor. Der fünf Kilometer lange Abschnitt zwischen Neubrücke und Birkenfeld, der von der Nahelinie zwischen Mainz und Saarbrücken abzweigt, ist eine von neun rheinland-pfälzischen Trassen auf der Empfehlungsliste.