Kreis Birkenfeld
Kommentar zum Ausgang der Landratswahl in Birkenfeld: Auf den neuen Landrat warten viele Aufgaben
Stefan Conradt
Jens Weber. MRV

Glückwunsch an Miroslaw Kowalski. Der Birkenfelder Stadtbürgermeister wird seinen politischen Horizont nun von der Kreisstadt auf den ganzen Nationalparklandkreis ausweiten und dabei die im Wahlkampf wieder verstärkt aufgekommene Rivalität zwischen der Kreisstadt und dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zentrum Idar-Oberstein eindämmen müssen.

Stefan Conradt
Jens Weber. MRV

Auf Kowalski warten viele drängende Aufgaben, vieles ist während des eineinhalbjährigen Machtvakuums liegen geblieben in der Verwaltungsmaschinerie rund ums Birkenfelder Schloss, auch wenn sich die Beigeordneten Zimmer und Simon redlich bemühten, den Betrieb in Gang zu halten.   

Eine seiner Hauptaufgaben wird es nun sein, das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen und sie dazu zu motivieren, aus der bisweilen lethargisch agierenden Kreisverwaltung einen modernen, bürgernahen Dienstleistungsbetrieb zu machen. Immerhin ist die finanzielle Situation derzeit eine weitaus bessere, als sie alle seine Vorgänger in den vergangenen 25 Jahren bei ihrem Amtsantritt vorgefunden haben. Aber das wird mit einiger Sicherheit nicht so bleiben. Auch hier gilt es, Vorkehrungen zu treffen. Wie gesagt: Die Aufgabenstellung für den neuen Landrat ist komplex und alles andere als einfach.

   Auf der anderen Seite bleibt zu hoffen, dass die Quereinsteigerin Caroline Pehlke der Kommunalpolitik erhalten bleibt. Sie hat frischen Wind – nicht nur in die SPD – gebracht. Schon lange gab es bei der bundesweit gerade notleidenden Kanzlerpartei keinen solchen Zusammenhalt im Wahlkampf mehr, keine so muntere Schar junger „Sozis“, die Hand in Hand agieren und zusammen etwas erreichen wollen. Diesen Aufwind gilt es nun, in den Kommunalwahlkampf zu retten.    Auch weil da eine Bedrohung der Demokratie zu dämmern beginnt, deren Dimension sich viele noch nicht vorstellen können. Deshalb gilt es, die demokratischen Kräfte zu bündeln und über Fraktions- und Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Dass das geht, haben Pehlke und Kowalski im Wahlkampf bewiesen: Es gab keine Schmutzkampagnen oder Angriffe unterhalb der Gürtellinie, stattdessen gegenseitigen Respekt und Wertschätzung. Das war guter Stil und macht Mut, auch wenn einigen da der Pepp im Wahlkampf gefehlt hat.

E-Mail an stefan.conradt@rhein-zeitung.net

Top-News aus der Region