In die Veranstaltung führte Katja Manns, Projektleiterin des BUND für die Solaroffensive, ein und berichtete kurz über die Initiative. Das Zenapa-Projekt stellte der Klimaschutzmanager des Nationalparkamts Hunsrück Hochwald, Vincent Mankiewicz, zu Beginn vor. Die Klimaschutzmanagerin der VG Herrstein-Rhaunen, Anna Dorn, zeigte das Solarkataster Rheinland-Pfalz, mit dem Bürger eigenständig die Potenzialflächen, Einstrahlungsintensitäten und die Wirtschaftlichkeit einer Fotovoltaianlage auf dem eigenen Hausdach ermitteln können.
Detaillierte Erklärungen zu den technischen Möglichkeiten, den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und aktuellen Herausforderungen rund um die PV-Anlage bot im Anschluss Christoph Dohm vom IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Umwelt-Campus Birkenfeld). Mit vielen anschaulichen Grafiken zeigte er unter anderem unterschiedliche Speichervarianten und die sogenannte Sektorenkopplung, also die Kombination einer PV-Anlage mit beispielsweise Wärmepumpe oder E-Auto.
Viele Fragen stellten die Teilnehmer auch dem Steuerexperten Steffen Schoewe von der Steuerberatungsgesellschaft Dr. Benzel und Partner aus Rhaunen. Er eröffnete die erfreuliche Nachricht über steuerliche Vereinfachungen in Zusammenhang mit der PV-Anlage auf dem Hausdach, die ab 2023 gelten sollen, allerdings noch nicht final beschlossen sind.
Teil des Vortragsabends waren außerdem die beiden Aussteller, das Solarunternehmen Engelmann Haustechnik und der Vertreiber von Balkonkraftwerken, Thom aus Hettenrodt. Die beiden Experten konnten den Besuchern bei Fragen zur aktuellen Marktlage und mit vielen praktischen Tipps mit Blick auf die Umsetzung zur Seite stehen. Alfred Reicherts bedankte sich als Erster Beigeordneter der VG Herrstein-Rhaunen für die rege Teilnahme und unterstrich die Wichtigkeit der regenerativen Energien für die Zukunft. red
Informationen finden Interessierte auf der Seite der VG www.vg-hr.de unter dem Stichwort „Klimaschutz“.