In der Schmuckstadt haben bei der Bundestagswahl 2025 rund 34 Prozent der Wähler von der Briefwahl Gebrauch gemacht, das waren 7743 von 21.660 Wahlberechtigten, gut 2000 weniger als noch 2021, als die Corona-Beschränkungen den Gang zur Urne erschwerten und die Briefwähler im Stadtgebiet damals sogar 42 Prozent ausmachten. Die Wahlbeteiligung hingegen bezieht sich auf Urnen- und Briefwähler. 128 Wahlzettel (0,8 Prozent) waren ungültig.
Ergebnis Erststimmen (Direktkandidaten)
Oberstein (3589 Wahlberechtigte/2036 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 68,5 Prozent): SPD 23,3 %; CDU 18,5 %; Grüne 2,5 %; FDP 1,6 %; AfD 42,3 %; Freie Wähler 1,9 %; Linke 4,7 %; BSW 4,5 %
Idar (3526 Wahlberechtigte/2157 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 73,7 Prozent): SPD 22,9 %; CDU 21,5 %; Grüne 4,1 %; FDP 2,7 %; AfD 35,9 %; Freie Wähler 2,4 %; Linke 5,4 %; BSW 4,2 %
Tiefenstein (1149 Wahlberechtigte/2157 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 79,3 Prozent): SPD 19,5 %; CDU 33,1 %; Grüne 2,7 %; FDP 2,4 %; AfD 32,5 %; Freie Wähler 1,7 %; Linke 4,0 %; BSW 3,7 %
Algenrodt (1236 Wahlberechtigte/548 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 79,4 Prozent): SPD 22,5 %; CDU 26,8 %; Grüne 3,3 %; FDP 2,0 %; AfD 34,9 %; Freie Wähler 1,7 %; Linke 5,4 %; BSW 2,6 %
Enzweiler (450 Wahlberechtigte/202 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 81,6 Prozent): SPD 28,2 %; CDU 39,6 %; Grüne 0,0 %; FDP 2,5 %; AfD 22,8 %; Freie Wähler 2,5 %; Linke 2,0 %; BSW 2,5 %
Hammerstein (358 Wahlberechtigte/179 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 81,3 Prozent): SPD 29,7 %; CDU 27,4 %; Grüne 0,0 %; FDP 4,6 %; AfD 29,7 %; Freie Wähler 1,7 %; Linke 5,1 %; BSW 1,7 %
Kirchenbollenbach (554 Wahlberechtigte/238 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 81,9 Prozent): SPD 27,7 %; CDU 31,9 %; Grüne 2,6 %; FDP 3,0 %; AfD 27,7 %; Freie Wähler 2,1 %; Linke 2,6 %; BSW 1,7 %
Mittelbollenbach (761 Wahlberechtigte/358 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 90,0 Prozent): SPD 29,5 %; CDU 26,3 %; Grüne 2,0 %; FDP 3,4 %; AfD 31,4 %; Freie Wähler 2,5 %; Linke 2,5 %; BSW 1,4 %
Nahbollenbach (1358 Wahlberechtigte/579 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 83,2 Prozent): SPD 24,8 %; CDU 25,0 %; Grüne 2,1 %; FDP 2,6 %; AfD 32,5 %; Freie Wähler 2,6 %; Linke 5,9 %; BSW 2,8 %
Weierbach (1850 Wahlberechtigte/901 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 85,1 Prozent): SPD 20,4 %; CDU 25,4 %; Grüne 1,8 %; FDP 2,0 %; AfD 41,6 %; Freie Wähler 1,9 %; Linke 3,5 %; BSW 2,8 %
Georg-Weierbach (452 Wahlberechtigte/208 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 87,8 Prozent): SPD 30,4 %; CDU 29,0 %; Grüne 1,9 %; FDP 1,4 %; AfD 25,1 %; Freie Wähler 2,9 %; Linke 3,4 %; BSW 5,8 %
Göttschied (2030 Wahlberechtigte/868 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 81,9 Prozent): SPD 23,9 %; CDU 30,1 %; Grüne 5,0 %; FDP 2,3 %; AfD 28,4 %; Freie Wähler 1,5 %; Linke 3,7 %; BSW 4,1 %
Regulshausen (672 Wahlberechtigte/304 Wähler/Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl: 89,6 Prozent): SPD 19,9 %; CDU 30,9 %; Grüne 2,7 %; FDP 3,3 %; AfD 31,6 %; Freie Wähler 3,3 %; Linke 3,3 %; BSW 3,7 %
Briefwahl (7009 Wähler): SPD 31,0 %; CDU 35,5 %; Grüne 4,8 %; FDP 2,7 %; AfD 15,9 %; Freie Wähler 2,6 %; Linke 3,2 %; BSW 3,5 %
Gesamtergebnis (21.660 Wahlberechtigte/16.347 Wähler/Wahlbeteiligung: 75,6 Prozent): SPD 26,6 %; CDU 29,5 %; Grüne 3,7 %; FDP 2,5 %; AfD 27,1 %; Freie Wähler 2,3 %; Linke 3,9 %; BSW 3,6 %
Ergebnis Zweitstimmen (Bundestag)
Oberstein: SPD 18,0 %; CDU 17,5 %; Grüne 3,8 %; FDP 2,9 %; AfD 42,6 %; Freie Wähler 0,9 %; Linke 6,2 %; BSW 5,4 %
Idar: SPD 16,9 %; CDU 20,0 %; Grüne 4,9 %; FDP 4,5 %; AfD 33,9 %; Freie Wähler 1,0 %; Linke 7,4 %; BSW 5,7 %
Tiefenstein: SPD 14,7 %; CDU 29,2 %; Grüne 4,9 %; FDP 4,5 %; AfD 33,9 %; Freie Wähler 1,0 %; Linke 5,1 %; BSW 5,3 %
Algenrodt: SPD 16,4 %; CDU 25,9 %; Grüne 4,6 %; FDP 2,4 %; AfD 36,6 %; Freie Wähler 0,9 %; Linke 6,3 %; BSW 4,8 %
Enzweiler: SPD 20,8 %; CDU 39,6 %; Grüne 1,0 %; FDP 4,0 %; AfD 25,2 %; Freie Wähler 0,0 %; Linke 2,5 %; BSW 4,0 %
Hammerstein: SPD 22,7 %; CDU 28,4 %; Grüne 0,6 %; FDP 4,5 %; AfD 31,3 %; Freie Wähler 1,7 %; Linke 6,8 %; BSW 1,1 %
Kirchenbollenbach: SPD 21,9 %; CDU 31,6 %; Grüne 3,8 %; FDP 3,4 %; AfD 27,8 %; Freie Wähler 1,7 %; Linke 3,0 %; BSW 1,7 %
Mittelbollenbach: SPD 23,7 %; CDU 26,8 %; Grüne 3,1 %; FDP 4,2 %; AfD 32,2 %; Freie Wähler 1,1 %; Linke 3,1 %; BSW 3,4 %
Nahbollenbach: SPD 20,1 %; CDU 23,6 %; Grüne 4,9 %; FDP 2,8 %; AfD 32,3 %; Freie Wähler 1,6 %; Linke 7,2 %; BSW 4,9 %
Weierbach: SPD 16,2 %; CDU 24,4 %; Grüne 3,3 %; FDP 2,8 %; AfD 41,0 %; Freie Wähler 1,3 %; Linke 4,7 %; BSW 5,3 %
Georg-Weierbach: SPD 25,7 %; CDU 27,7 %; Grüne 3,4 %; FDP 3,4 %; AfD 29,1 %; Freie Wähler 0,7 %; Linke 3,4 %; BSW 6,8 %
Göttschied: SPD 16,7 %; CDU 28,2 %; Grüne 7,2 %; FDP 4,8 %; AfD 28,4 %; Freie Wähler 1,5 %; Linke 5,9 %; BSW 5,4 %
Regulshausen: SPD 13,3 %; CDU 29,2 %; Grüne 6,0 %; FDP 6,0 %; AfD 31,2 %; Freie Wähler 1,0 %; Linke 5,0 %; BSW 6,0 %
Briefwahl: SPD 23,3 %; CDU 34,4 %; Grüne 7,1 %; FDP 4,5 %; AfD 16,8 %; Freie Wähler 1,6 %; Linke 4,5 %; BSW 4,7 %
Gesamtergebnis: SPD 20,1 % (minus 13,8 Prozentpunkte gegenüber 2021); CDU 28,2 % (plus 4,5); Grüne 5,7 % (minus 0,9); FDP 4,0 % (minus 7,5); AfD 27,8 % (plus 14,9); Freie Wähler 1,3 % (minus 1,7); Linke 5,3 % (plus 2,2); BSW 5,0 %
Alle Stadtteile bis auf zwei sind blau gefärbt
Was auffällt bei der Urnenwahl sind die teils erschreckenden Ergebnisse der einst großen Volksparteien in Idar, Oberstein, aber auch in Tiefenstein. In den einstigen Hochburgen Weierbach und Nahbollenbach kommt die SPD nur noch auf 16,2 bzw. 20,1 Prozent. Alle Stadtteile außer Enzweiler und Kirchenbollenbach, wo die CDU das Fähnlein hochhält, sind nun „blau“ gefärbt – jedenfalls bezogen auf das Zweitstimmenergebnis an der Urne.
Auf der anderen Seite des politischen Spektrums fällt auf, dass die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in neun Stadtteilen in den zweistelligen Bereich aufrückten und damit alle „kleinen“ Mitbewerber deutlich hinter sich ließen.
Das beste Zweitstimmen-Ergebnis „feierte“ die SPD in Georg-Weierbach (25,7 Prozent), das schlechteste fand sich in Regulshausen (13,3 Prozent). Die CDU schaffte in Enzweiler 39,6 Prozent, in Oberstein war es nur 17,5 Prozent. Die AfD hatte genau dort (Wahllokal Stadtverwaltung) mit 42,6 Prozent ihr Spitzenresultat, das schlechteste Ergebnis kommt mit 25,2 Prozent aus Enzweiler. Die Grünen waren mit 7,2 Prozent in Göttschied am stärksten, die FDP mit 6,0 Prozent in Regulshauen, die Freien Wähler kamen nirgends über 2 Prozent. Die Linke sammelte in Idar (7,4 Prozent) am fleißigsten Stimmen, ihre Abspaltung das BSW in Georg-Weierbach (6,8 Prozent).
Weingarten und Klöckner fast überall besser als SPD und CDU
Auffällig ist auch, dass die Wahlkreiskandidaten von SPD und CDU bei den Erststimmen immer deutlich vor ihren Parteien lagen. In Enzweiler kam Julia Klöckner auf exakt die gleiche Stimmenzahl wie ihre Partei (39,6 Prozent). Das war auch gleichzeitig ihr bestes Ergebnis. Nur 18,5 Prozent wurden es in der Kernstadt Oberstein.
Joe Weingarten holte sein bestes Ergebnis in Georg-Weierbach (30,4 Prozent), während er in Regulshausen an der 20-Prozent-Marke scheiterte. Nicole Höchst übersprang in Oberstein und Weierbach die 40-Prozent-Marke, während ihre Tiefstmarke (22,8 Prozent) aus Enzweiler stammt. Höchst lag übrigens nur in Oberstein, Idar, Nahbollenbach, Weierbach und Regulshausen über dem Zweitstimmenergebnis ihrer Partei.