Der Bauausschuss der Stadt Birkenfeld hat am Dienstag sein Einvernehmen zur Einrichtung eines neuen Grüngutplatzes in Birkenfeld gegeben. Der neue Lagerort für Grün- und Holzabfälle soll an einem Feldwirtschaftsweg auf einer Wiesenfläche nördlich des Ulmenhofs zwischen Birkenfeld und Rimsberg entstehen. Betrieben wird der Grüngutplatz durch den Landwirt des Ulmenhofs.
Dort sollen die Bürger bald krautiges Material, wie Hecken und Sträucher, holziges Material, wie zum Beispiel Baumabschnitte, sowie Schreddergut und andere Gartenabfälle abliefern können. „Der Bedarf in Birkenfeld für einen solchen Grüngutplatz ist hoch“, sagt Holger Schäfer, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs des Kreises Birkenfeld (AWB).
Probleme mit der Sammelstelle am Steinertsweg
Bereits Ende 2023 schloss der Betreiber die Grüngutannahmestelle in der Schönenwaldstraße. Seitdem ist auf städtischem Gebiet der ebenfalls von einem Landwirt betriebene Sammelplatz in der Verlängerung des Steinertswegs die einzige Alternative. Doch um den gibt es immer wieder Ärger.
Gerade bei nassem Wetter seien die Zufahrt und das Abladen auf dem matschigen Boden schwierig, berichten Nutzer der Grüngutannahmestelle. Immer wieder wird dort auch illegal Müll abgeladen. So berichtete der AWB im Juli dieses Jahres von einer illegalen Abfallablagerung, bei der eine große Couch, Altreifen sowie ein Kühlschrank dort entsorgt wurden. Das sei kein Einzelfall gewesen, immer wieder komme es zu solchen illegalen Entsorgungen, auf dem Platz am Steinertsweg, berichtet auch der Birkenfelder Bürgermeister Hans-Peter Lampel.
Auch manchem Anwohner ist der Grüngutplatz am Steinertsweg, der in einem Wohngebiet liegt, ein Dorn im Auge. „Das Verkehrsaufkommen in einer eigentlich ruhigen Nebenstraße ist durch den Grüngutplatz nicht mehr länger tragbar“, beschwert sich ein Anwohner gegenüber der NZ.
Gefährdung für Kinder
Rund 15 bis 20 Autos in zehn Minuten wurden dort schon gezählt. Dabei würden Verkehrsregeln missachtet. „Dort spielen oft Kinder, bei manchem Raser kam es schon zu gefährlichen Ausweichmanövern“, ärgert sich der Birkenfelder. Ebenso die fehlende Überwachung störe ihn, denn die Nutzer des Sammelplatzes hielten sich nicht an die Öffnungszeiten. Reger Betrieb auch abends und an Sonntagen sei keine Seltenheit. Es habe einige solcher Beschwerden gegeben, bestätigt Bürgermeister Lampel.
Doch das soll sich mit dem neuen Grüngutplatz am Ulmenhof ändern. „Wir rechnen damit, dass der neue Platz wahrscheinlich noch in diesem Jahr, aber spätestens im Frühjahr, wenn viele Gartenabfälle anfallen, in Betrieb genommen werden kann“, teilt Lampel mit.
Dann soll nach einer Übergangsphase die Sammelstelle am Steinertsweg geschlossen werden. Zustände wie dort sollen am neuen Grüngutplatz verhindert werden. Es werde eine Umzäunung geben, und die Zufahrt nur während der Öffnungszeiten möglich sein, sagt Lampel. So könne zudem illegale Abfallentsorgung dort vermieden werden. Außerdem werde es verschiedenen Container für die verschiedenen Grünabfallarten geben. „Das ist für die Stadt ein absoluter Fortschritt“, meint der Bürgermeister.
Wertstoffhof in Neubrücke eröffnet
Er habe kein Verständnis für die illegalen Sperrmüllentsorgungen am Steinertsweg, sagt AWB-Werkleiter Schäfer. „Ich glaube, vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie zum Beispiel Elektroschrott wie Kühlschränke an unserem Wertstoffhof in Hoppstädten-Weiersbach kostenlos abliefern können.“ Der Wertstoffhof an der Harald-Fissler-Straße 8 im Ortsteil Neubrücke wurde am 15. Juni eröffnet. „Wer nicht weiß, welchen Müll er wo abliefern darf und was kostenfrei ist, kann sich über unsere Abfall-App oder unsere Homepage informieren“, rät Schäfer.